Aus Mücken auch mal Elefanten machen: eine Strategie zum Umgang mit Stärken - Christian Thiele | www.positiv-fuehren.com

Stärken stärken im Job – Teil 3: Stärken stärken konkret – wie geht das?

Stärken erkennen, nützen, ausbauen, bei mir und meinen Mitarbeitern: Darum geht’s in dieser Serie. Heute in Teil 3: Wie kann ich Stärken stärker in Wirkung bringen, bei mir und anderen?

Was Stärken überhaupt sind, warum für uns die eigenen Stärken häufig im Schatten liegen und welche Stärken es gibt, das waren die Themen der ersten beiden Folgen meiner Serie. Heute geht es in die konkrete Praxis – mit Tipps und Fragen.

Meine eigenen Stärken stärker wahrnehmen und einsetzen

* Der eigene Stärkenstammbaum: Welche Kompetenzen, Erfahrungen, Talente, Stärken haben meine Mutter, mein Vater, meine Oma, mein Opa, meine Geschwister? Welche davon sehe ich auch in mir?

* Welche Dinge sind mir in der Vergangenheit gut gelungen? Was macht mir aktuell besonders Spaß? Worauf freue ich mich in den nächsten 6-8 Wochen – alles in der Regel starke HInweise auf eigene Stärken?

* Stärkentests wie das VIA-Stärkeninventar (auf www.gluecksforscher.de) oder den strenghtsfinder (www.gallup.com) machen: Welche dieser Stärken sind mir bewusst? Welche überraschen mich? Welche Labels/Etiketten passen für mich besser als die im Test vorgegebenen?

* Welchen Nutzen haben meine Stärken – für mich, für meine Mitarbeiter, für meine Organisation, für unsere Lieferanten/Kunden/Partner?

* Welche Stärken sehen meine Mitarbeiterinnen, meine Kollegen, meine Chefin in mir?

* Welche Stärken kann ich gut einbringen in meine Tätigkeit? Wenn ich mein Jobprofil an meine Stärken anpassen kann: Wovon würde ich mehr, wovon weniger machen?

* Welche meiner eigentlich nützlichen Stärken sind für andere manchmal zu viel? Wie könnte ich sie herunterregeln?

* Welche Kompetenzen, Erfahrungen, Fähigkeiten bringe ich hier noch viel zu wenig auf die Straße? Wie könnte ich diese ungelebten Stärken mehr in Wirkung bringen?

Andere stärkenorientiert führen

  • Genau hinschauen (Verhalten, Arbeitsweisen etc.)

  • Loben mit spezifischem Stärkenfokus („Das hast Du gut gemacht, weil Du so gut…“)

  • Lob von oben/außen/unten weitergeben

  • Aus Mücken Elefanten machen („Diese Stärke von Dir ist für unser Team/unsere Arbeit wichtig, weil…“)

  • Im Jahresgespräch Mitarbeiter nach eigenen Stärken fragen und sie/ihn auf die erkannten Stärken hinweisen

  • Weiter-und Fortbildungsangebote nach Stärken statt als Reparaturbetrieb

  • Bei neuen oder freigewordenen Stellen die Mitarbeiter miteinbeziehen („Welche Stärken sollte die/der KandidatIn aus Eurer Sicht mitbringen?“)

  • Stärkenorientiertes Job-Design („Um das Thema X kümmert sich ab sofort die Y, weil die so gut Z…“)

  • Delegieren mit Fokus auf Stärken („Bitte mach Du das, weil Du so gut…“)

  • Stärkentests wie das VIA-Stärkeninventar (auf www.gluecksforscher.de) oder den strenghtsfinder (www.gallup.com) schon bei Azubis, neu Rekrutierten einführen

  • In Teamworkshops, bei Betriebsausflügen, Weihnachtsfeiern etc. Übungen zum gegenseitigen Erkennen und Benennen („strengths spotting“) einbauen

  • Welche Vielfalt an Stärken ist für das Team insgesamt wichtig („Die Genauigkeit von A, die Kreativität von B, das kritische Hinschauen von C, das visionäre Herumspintisieren von D“…), macht es aber den Einzelnen manchmal schwer (dem korrekten A, dem flippigen B, dem risikoscheuen C, der wagemutigen D…)? Welche Feedbackregeln könnten helfen?

Eine Organisation mit Stärkenfokus aufbauen, leiten, verwandeln

* Fort- und Weiterbildung als Stärkungsanstalt und nicht als Reparaturbetrieb

* Jahresgespräche mit Fokus auf Kompetenzen und Stärken statt auf Defizite und Probleme

* Kooperation von unterschiedlichen Stärken stärken auch durch Teamboni

* In Change-Prozessen mit Appreciative Inquiry auf vorhandene Stärken schauen statt nur auf das, was fehlt

Stärken stärker stärken stärkt

Du willst mehr darüber erfahren, warum und wie Du Stärken in der Arbeit nutzen kannst, für Dich und Deine Mitarbeiter?

Dann folge mir hier, um keine Folge meiner Serie zu verpassen.

In meinem Podcast „Positiv Führen“ geht es in Folge 1 (ab 13. Februar) um Stärken – am besten jetzt schon hier abonnieren, liken, sharen etc.

Und für mein kostenloses E-Book über das Stärken der Stärken in der Arbeit könnt Ihr Euch hier eintragen.

Christian Thiele schreibt über Positive Leadership, Positive Psychologie, Führung, Wirtschaft & Management

Christian Thiele, 48, ist Vortragsredner, Coach, Teamentwickler und Trainer für Positive Leadership. Sein Podcast „Positiv Führen“ ist auf 🎧 positiv-fuehren.com/podcast zu hören, sein Buch "Positiv Führen" ist bei Wiley erschienen. (Ski-)Bergsteiger, (meist) zuversichtlicher Patchworkvater. 

Artikelsammlung ansehen