Steigende IT-Komplexität fordert die Finanzbranche

Eine positive Kundenerfahrung wird immer mehr zum entscheidenden, neuen Differenzierungsmerkmal für Finanzdienstleister. Damit einher geht die Entwicklung neuer Kanäle, wie Mobile Banking oder Conversational Banking. Eine Folge ist eine steigende Komplexität der IT-Landschaft in Banken.

Heute nutzt eine webbasierte oder mobile Finanz-Transaktion durchschnittlich 38 verschiedene Systeme oder Komponenten. Das sind 12 mehr als noch vor fünf Jahren. Ursache des Wachstums liegen u.a. in der schnellen Einführung neuer Technologien. Und der Trend setzt sich weiter fort.

Das Digital Performance Management Unternehmen hat 249 CIOs in der Finanzbranche zu aktuellen und zukünftigen Herausforderungen befragt. Demnach glauben drei Viertel der Befragten, dass die steigende IT-Komplexität es bald unmöglich machen wird, die digitale Performance effektiv zu kontrollieren.

Fluch des digitalen Fortschritts

54 Prozent der befragten CIOs wollen in den kommenden zwölf Monaten weitere Technologien einführen. Grund sind neue Anforderungen von Kunden, aber auch von Aufsichtsbehörden. Laut der Studie werden dann insbesondere Multi-Cloud-Lösungen (97 Prozent), Microservices (90 Prozent) und Container (88 Prozent) genutzt.

Doch bestehende Back-End-Anwendungen sind dafür nicht entwickelt und müssen für Cloud-native Architekturen umgestaltet werden. Die Kontrolle der Digitalen Performance und die effektive Überwachung der Kundenexperience wird angesichts der entstehenden komplexen Strukturen immer schwieriger.

Bereits jetzt verbringen IT-Teams 30 Prozent ihrer Zeit mit Performance-Problemen. Dies kostet den Unternehmen 3,8 Millionen US-Dollar jährlich.

76 Prozent der CIOs sagen, durch die Multi-Cloud wird es besonders schwierig und zeitaufwendig, den Einfluss von Cloud Services auf die User Experience zu kontrollieren und zu verstehen

• 75 Prozent beklagen, dass die IT sehr viel Zeit für die Einführung des Monitorings verschiedener Cloud-Umgebungen benötigt, wenn sie neue Services installiert

• 75 Prozent glauben, dass das Performance Monitoring von Microservices in Echtzeit beinahe unmöglich ist

• 80 Prozent der CIOs in der Finanzbranche geben an, dass die Dynamik von Containern es sehr erschwert, ihren Einfluss auf die Anwendungsperformance zu verstehen

Künstliche Intelligenz zur Komplexitätsbeherrschung

76 Prozent der Befragten geben an, dass die IT unter zu großem Druck steht, die oft unrealistischen Erwartungen von Fachabteilungen und Anwendern zu erfüllen. 79 Prozent glauben, dass es immer schwieriger wird, die dafür benötigte Zeit und die entsprechenden Kapazitäten zu finden. 80 Prozent der CIOs finden es schwierig, aus den technischen Performance-Metriken den tatsächlichen Einfluss auf das Business abzuleiten.

Als Lösungsansatz, um die wachsende IT-Komplexität zu beherrschen, sieht die große Mehrheit (84 Prozent) Künstliche Intelligenz (KI). Möglich wird dies durch Tools zur automatischen Erkennung und Steuerung von IT-Umgebungen in Echtzeit sowie KI zur präzisen Entdeckung von Problemen, um die optimale Performance aus Nutzerperspektive zu gewährleisten.

Bereits 92 Prozent haben entsprechend KI-Lösungen installiert oder wollen diese in den nächsten 12 Monaten einsetzen.

Steigende IT-Komplexität als Herausforderung für die Finanzbranche erschien zuerst im Bank Blog.

Hier gelangen Sie zum Bank Blog Newsletter. Damit sichern Sie sich Ihren persönlichen Informationsvorsprung und verpassen keinen aktuellen Trend mehr.

Anmeldung für den Bank Blog Newsletter

Dr. Hansjörg Leichsenring schreibt über Finanzdienstleistung, Banken und Sparkassen

Seit über 30 Jahren befasse ich mich beruflich mit Banken und Finanzdienstleistern und berichte als Herausgeber und Autor des Bank-Blogs regelmäßig über aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen und Trends rund um Banken und Finanzdienstleister.

Artikelsammlung ansehen