Steigert Agilität die Effizienz von Banken?

Rückläufige Erträge, Minuszinsen, zunehmende Regulierung, Kosten für die Digitalisierung und neue Wettbewerber setzen Banken und Sparkassen unter Druck. Auf die veränderten Marktbedingungen reagieren viele mit einer gesteigerten Fokussierung auf effiziente Geschäftsabläufe. Insbesondere soll die Einführung von agilen Arbeitsmethoden helfen, Prozesse effizienter zu gestalten.

Die Managementberatung Horváth & Partners hat untersucht, ob agile Arbeitsweisen in der Finanzindustrie lediglich einem reinen Hype folgen oder einen konkreten Mehrwert erzielen. Dazu wurden Banken und Sparkassen aus Deutschland und Österreich befragt.

Banken sind agiler als ihr Image

70 Prozent der Geldinstitute in Deutschland und Österreich haben demnach bereits Erfahrung mit agilen Arbeitsweisen wie Kanban, Scrum und Design Thinking gesammelt. Weitere 17 Prozent wollen dies in den kommenden zwölf Monaten nachholen. Lediglich 13 Prozent lehnen agile Methoden derzeit noch ab.

Der Untersuchung zufolge ermöglichen agile Methoden Effizienzsteigerungen von bis zu zwölf Prozent. Institute berichten über Kosteneinsparungen von bis zu acht Prozent und Mehrerträge von bis zu sechs Prozent.

Anspruch und Realität liegen oft auseinander

Je mehr Routine Finanzinstitute bei der Nutzung agiler Instrumente haben, desto stärker wächst ihr Anspruch. Insbesondere bei den Kosten könnten die Geldhäuser ihre Ziele aber oft nicht erreichen. Im Durchschnitt konnten die befragten Institute ihre Kosten durch agile Arbeitsweisen nur um 3,6 Prozent reduzieren. Höher sei der Effekt beim Ertrag, der in der Regel um 4,1 Prozent gesteigert werden konnte.

Der Analyse zufolge erzielen vor allem kleinere Geldhäuser mit agilen Methoden höhere Steigerungen beim Ertrag. Während sie diesen im Schnitt um 12,5 Prozent steigern konnten, liegen im Vergleich dazu mittlere (9,1 Prozent) und große Kreditinstitute (5,8 Prozent) deutlich zurück.

Herausforderungen bei der Einführung von agilen Arbeitsprozessen

Bei der Einführung von agilen Arbeitsprozessen ergeben sich zahlreiche Herausforderungen. Unerfahrene Anwender nennen hier vor allem die nachhaltige Verankerung der Methoden und das Aufbrechen verkrusteter Strukturen. Im Gegensatz dazu sehen erfahrene Institute die größte Schwierigkeit darin, dass das Topmanagement die Veränderungen akzeptiert. Als herausfordernd wird zudem der Übergang von der alten zur neuen Arbeitsweise empfunden.

Ausführlich und mit einer anschaulichen Infografik wie immer im Bank Blog, dem führenden Internetmagazin für Fach- und Führungskräfte in der Finanzbranche.

Agile Arbeitsweisen steigern die Effizienz von Banken – Infografik

Hier können Sie den Bank Blog Newsletter kostenlos abonnieren:

Anmeldung für den Bank Blog Newsletter

Dr. Hansjörg Leichsenring schreibt über Finanzdienstleistung, Banken und Sparkassen

Seit über 30 Jahren befasse ich mich beruflich mit Banken und Finanzdienstleistern und berichte als Herausgeber und Autor des Bank-Blogs regelmäßig über aktuelle und grundsätzliche Entwicklungen und Trends rund um Banken und Finanzdienstleister.

Artikelsammlung ansehen