Vom Triell Schlagfertigkeit lernen? Auf diese 3 Dinge solltest Du achten!
Im letzten öffentlichen TV-Triell der drei Kanzlerkandidat·innen gab es nicht nur politische Inhalte zu bewundern. Mindestens ebenso interessant waren nämlich die rhetorischen Stilmittel und kommunikativen Angriffe oder Abwehrstrategien.
Was Du aus dieser öffentlichen und sehr prominenten Diskussionen lernen kannst, habe ich Dir hier zusammengefasst.
Stil schlägt Niveaulosigkeit
Egal, ob es um eine Kanzlerschaft oder eine interne Budgetverteilung geht, Niveau sollte immer gegeben sein. In der Praxis ist das jedoch nicht immer so selbstverständlich. Die Gefahr lauert darin, dass durch getriggerte Emotionen die Worte schnell unbedacht gewählt werden und damit eine unnötige Schärfe in die Diskussion kommt. Ganz zu schweigen von Kraftausdrücken oder Fragen, wie zum Beispiel „Sie spinnen wohl!“ oder „Was für ein Schwachsinn!“ Niveau ist, wenn man auch auf inhaltlich schwache oder falsche Argumente und Angriffe mit einer gewissen Gelassenheit reagieren kann.
Im Triell konntest du gut erkennen, wer von den Beteiligten am besten das Niveau halten kann, auch wenn vorher ein Angriff erfolgt ist. So wurde Olaf Scholz beispielsweise mehrfach von Armin Laschet angegriffen und hat sehr souveräne Ausweich-, Vermeidungs- oder Konterstrategien genutzt, ohne in einen niveaulosen Gegenangriff überzugehen. Ein Beispiel ist seine Reaktion auf den Angriff Laschets, dass das Finanzministerium von Olaf Scholz kürzlich Besuch von der Staatsanwaltschaft hatte. Anstatt zum Gegenangriff überzugehen, und seinerseits eine Schwäche Laschets anzusprechen, handelte er das Thema schnell ab, indem er zwar energisch, aber sachlich die Lage und seine Rechte und Pflichten als Finanzminister hinwies und dann einfach das Thema in eine andere Richtung lenkte. Im Video des Triells ist Laschets Angriff ab Minute 12:15 zu sehen, Scholz' Erwiderung ab Minute 16:30.
Körpersprache, Gestik und Mimik
Gedanken stehen uns ins Gesicht geschrieben. Mal mehr, mal weniger. Die große Kunst ist, in angespannten Situationen noch bei sich selbst zu sein und in sich selbst zu ruhen. Es mag verständlich sein, dass beispielsweise Armin Laschet bei einigen Statements verärgert und ernst schaut. Macht er das jedoch während der gesamten Diskussion, wirkt das eher negativ und wenig souverän. Besser waren hier Olaf Scholz oder Annalena Baerbock. Sie hatten sich im Triell ausgewogen und relativ entspannt präsentiert, auch wenn beispielsweise Olaf Scholz stark angegangen wurde.
Was sogar in einigen Situationen (Angriff von Laschet auf Scholz) als brillante Abwehrstrategie funktioniert hat. In ihrem Schlußstatement hat Baerbock wieder einen körpersprachlichen Trick genutzt: Sie hat in jedem Triell ihren Platz am Rednerpult verlassen, um direkt vor der Kamera und damit vor dem Publikum zu sein. So hat sie wesentlich mehr Präsenz bekommen, als es hinter dem Pult möglich gewesen wäre. Tipp für Dich: Während einer Diskussion (wenn es passt) auch mal aufstehen und beispielweise ein Flipchart oder Smartboard nutzen, um eine Aussage besonders hervorzuheben.
Wenn du die Körpersprache und Mimik im zweiten Triell besonders genau wahrnehmen möchtest, dann schau dir die Aufzeichnung dazu doch mal ohne Ton an. So kannst die Körpersprache, Gestik und Mimik besonders gut wahrnehmen. Du wirst dann beispielsweise sehen, wie Olaf Scholz seine Aussagen mit einem leichten Nicken unterstreicht und Annalena Baerbock ein freundliches Lächeln nutzt, um positive Emotionen zu transportieren.
Gleiches empfehle ich dir auch für Dich selbst: Filme Dich doch mal beim Telefonieren oder in einer Diskussion und schau Dir (ohne Ton) hinterher mal deine Körpersprache an. Du wirst dort viele Punkte entdecken, die Du in Richtung „mehr Souveränität“ verbessern kannst.
Weniger ist mehr!
Hätte Armin Laschet sich an dieses Motto gehalten, wäre ihm der Fauxpas („drei Worte...äh nein, vier!“) im ersten Triell erspart geblieben. Nichts ist schlimmer, als sich beim Versuch einer schlagfertigen Antwort zu verhaspeln. Damit ist die Antwort komplett wirkungslos und man liefert im schlimmsten Fall (siehe Laschet) sogar eine Vorlage für weitere Witze. Im ersten Triell haben Baerbock und Scholz allerdings sehr niveauvoll (siehe oben) reagiert und sind nicht weiter darauf eingegangen. Es wäre bestimmt ein Brüller gewesen, diese Steilvorlage (niveaulos) zu nutzen und ein „Wer nicht bis vier zählen kann, sollte kein Land regieren dürfen!“ draufzusetzen. Gleichzeitig haben alle drei mit langen und komplizierten Antworten wichtige (emotionale) Punkte liegengelassen, in dem sie mit langen Antworten die Zuschauer/innen abgehängt haben.
Besser sind in diesem Sinne also lieber kurze Antworten, die dann aber bestimmt und akzentuiert vorgetragen werden. Ein „Nicht mit mir!“ hätte auch gereicht und sogar noch eine bessere Wirkung entfaltet. Im zweiten Triell wurde die Tendenz zu langen und komplexen Antworten teilweise mit sehr einfachen Fragen, wie zum Beispiel „Würden sie auch als Vizekanzler arbeiten?“ provoziert. Die Antwort von Armin Laschet war im aus der Politik oft gewohnten Stil eher lang, ausweichend und damit auch wenig greifbar für die Zuschauer·innen. In diesem Punkt kannst du die Antworten im Triell eher als negative Vorlage sehen.
Achte deshalb bei dir selbst darauf, deine Aussagen möglichst kurz und präzise zu halten. Antworten, die in kurzen Sätzen daherkommen, werden leichter aufgenommen und akzeptiert.
Schlagfertigkeit lässt sich lernen!
Hast Du manchmal das Gefühl, regelrecht sprachlos zu sein? Das ging mir früher auch so. Ich habe dann allerdings viele Gedanken und Zeit in das Thema der Schlagfertigkeit investiert und bin damit dann beruflich sehr souverän an meine Ziele gekommen.
Damit du das auch schaffst, habe ich dir in meinem Online-Seminar „Schlagfertigkeit lernen | Fiese Sprüche souverän kontern“ die Techniken zusammengefasst, die sich einfach und trotzdem wirkungsvoll einsetzen lassen. Für Dich als Xing-Leser·in kannst du das Seminar hier zu einem rabattierten Preis starten!
Deine Erfahrungen mit verbalen Angriffen und einer souveränen Schlagfertigkeit
Welche Methoden und Techniken hast du erfolgreich gegen fiese Angriffe einsetzen können? Schreib mir dazu gerne hier in die Kommentare oder als Nachricht bei Xing. Außerdem freue ich mich, wenn Du mir hier folgst.
Mit sonnigen Grüßen
Henryk Lüderitz