Dr. Alexandra Hildebrandt

Von klimafreundlich zu klimabewusst: Was es bedeutet, bewusste Entscheidungen zu treffen

Denkfehler bzw. Denkfallen sorgen dafür, dass wir mehr Emissionen verursachen als notwendig - und sie erschweren unseren Alltag durch Stress, Zeitdruck und überflüssige Kosten. Einzelfälle erhalten dabei beispielsweise eine zu starke Gewichtung. Auch werden nur jene Informationen aufgenommen, die zum Gedachten passen. Es wird davon ausgegangen, dass es immer besser ist, etwas zu tun als nichts zu tun. Auch beim Versuch, klimafreundlicher zu leben, wird zu Beginn häufig der Fokus auf einen bestimmten Aspekt gesetzt - sei es Plastikmüll zu vermeiden oder kein Auto mehr zu fahren. Es wird oft an den falschen Stellen angesetzt, bemerkt Christine Eigenbrod in ihrem Buch „Klimabewusst & glücklich. Einfach bessere Entscheidungen treffen – für uns und die Umwelt“. Umweltschutz war ihr schon als Kind sehr wichtig, inzwischen widmet sie sich verstärkt dem Klimaschutz. Sie studierte Agrarwissenschaften und Nachhaltige Landwirtschaft in Bonn und Cirencester (UK) und arbeitete in der Umweltbildung. Bei ihrem Selbstversuch, alles richtig zu machen und möglichst nachhaltig und klimafreundlich zu leben, kam sie allerdings schnell an ihre Grenzen.

Sie war frustriert, weil auch ihre Klimabilanz nicht so war wie erhofft. Schließlich erkannte sie, dass ein zu starker Verzicht und der Fokus auf eine Idealwelt Rückfälle schneller aufkommen lassen, und dass es keinen allgemeingültigen Plan zur Klimarettung und nicht „den“ einen Maßnahmenkatalog gibt. Sie erkannte, dass unsere Art zu denken die Grundlage von all unseren Entscheidungen ist: „Wenn wir kognitiv ausgelastet sind, sind wir nachweislich anfälliger für egoistische Entscheidungen und in unserem Urteilsvermögen eingeschränkt.“ In ihrem Buch zeigt sie, wie wir bessere Entscheidungen treffen, Trugschlüsse erkennen, Denkmuster verändern, Abläufe verbessern, Zeit sparen und zufriedener sind. Um kluge Entscheidungen zu treffen, müssen wir zunächst unsere Denkweise kennen und sie gegebenenfalls anpassen. Dafür ist es wichtig, klassische Denkfehler zu kennen und mit einfach umzusetzenden Maßnahmen zu beginnen. Fokussierung, Sammlung und Aufgeräumtheit verschafft uns auch wieder Zugang zu beschränkten Ressourcen wie Zeit und Optimismus. Denn geistige Energie wird in geregelte Bahnen gelenkt, zudem wird genauer wahrgenommen, was glücklich macht. Nachhaltige Veränderungen sind nur durch kleine Schritte möglich. So wie es auch der Straßenkehrer Beppo in Michael Endes Märchenroman „Momo" (1973) macht: „Man darf nie an die ganze Straße auf einmal denken, verstehst du? Man muss nur an den nächsten Schritt denken, an den nächsten Atemzug, an den nächsten Besenstrich. Und immer wieder nur an den nächsten... Dann macht es Freude; das ist wichtig, dann macht man seine Sache gut. Und so soll es sein."

Klares Denken und Handeln brauchen Struktur und Präzision. Mit „nachhaltigem“ Denken und Planen kann Frustration und Stress vorgebeugt werden. Wird nach einem konkreten Plan, nach Regeln und Routinen gehandelt, kann Zeit und Willenskraft gespart und können klügere Entscheidungen getroffen werden. Gleichzeitig werden wir zufriedener, weil dabei nicht nur der eigene CO2-Fußabdruck sinkt, sondern auch unser Stresspegel.

  • Christine Eigenbrod: Klimabewusst & glücklich. Einfach bessere Entscheidungen treffen – für uns und die Umwelt. oekom Verlag, München 2022.

  • Denkfallen und Gefühle: Wie entscheiden wir richtig?

  • Bauchgefühl im Management. Die Rolle der Intuition in Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Neumüller. SpringerGabler Verlag 2021.

  • Alexandra Hildebrandt: Die Ordnung des Seins und der Dinge

    Ein Wegweiser zu uns selbst - und wie wir bessere Entscheidungen treffen. Kindle Ausgabe 2022.

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen