Warum wir Sie jetzt duzen

Die Zeiten ändern sich. Zum Glück! Ich zumindest möchte mir nicht ausmalen, wo wir ohne die dynamischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte in der Arbeitswelt stehen würden. Ohne Digitalisierung, ohne flexible Arbeitszeitmodelle, ohne das ehrliche Engagement für Diversity, ohne agile Methoden und Führung oder ohne die Möglichkeit, selbst über mehrere Wochen von zu Hause aus arbeiten zu können.
Bei XING zählen Veränderungen zu den wenigen Konstanten und sind ausdrücklich erwünscht. Unsere knapp 18 Mio. XING Mitglieder wissen und kennen das allzu gut. Sie sind ja quasi immer „live dabei“, wenn wir in unseren Apps oder der Web-Plattform neue Features einführen und vielleicht auch mal die gute alte Lieblingsfunktion in einem anderen Bereich platzieren. Und auch wenn die eine oder andere Veränderung manchmal etwas Gewöhnung braucht, schätzen unsere Mitglieder unsere Dynamik und den Willen, stets einen Schritt weiterzudenken.
Zuletzt haben wir der gesamten Plattform durch ein modernes und viel leichteres Design einen frischen Anstrich verpasst. Beim neuen XING Premium wurden nicht nur die meistgenutzten und beliebtesten Features spürbar optimiert, sondern mit der persönlichen Stärkenanalyse und verschiedenen Lernangeboten ein zusätzlicher Mehrwert geschaffen, der aktiv von unseren Premium-Mitgliedern nachgefragt wurde.
Sehr schnell nach Ausbruch der Corona-Krise hat XING NEWS die „Corona-Hacks“ lanciert, um diese herausfordernden Zeiten mit einem fundierten und tagesaktuellen News-Angebot zu begleiten. Und um dabei auch mal ein wenig über den Tellerrand zu schauen: Beispielweise haben sich meine Kinder sehr über die tollen Rezepte von Spitzenköchen und -köchinnen wie Cornelia Poletto gefreut. So einfach kann es manchmal sein, das Leben etwas besser zu machen.
Gleiches gilt für die Initiative „XING Local“. Seit letztem Jahr vernetzen sich unsere Mitglieder auch im echten Leben noch stärker vor Ort miteinander, da der Wunsch nach verbindlichem und persönlichem Austausch weiter an Relevanz gewinnt. Auf das „Physical Distancing“ haben wir dann ebenfalls schnell reagiert und unser Angebot auf virtuelle Alternativen umgestellt. Dank unserer Ambassadoren und der neuen Eventreihe XING Puls wurden seit Anfang des Jahres schon über 300 Networking-Events organisiert – zudem über 3.000 Veranstaltungen in Eigeninitiative unserer XING Mitglieder. Ich finde das großartig, denn der direkte Austausch macht oft einfach den Unterschied und trägt zu persönlichem und beruflichem Wachstum bei.
Mit all diesen Initiativen, Neuerungen und Ideen helfen wir unseren Mitgliedern dabei, ihr volles Potential auszuschöpfen und das zu tun, was sie wirklich tun wollen. Dafür braucht es vor allem Augenhöhe – womit ich nun zu dem in der Überschrift angekündigten Thema komme:
Die Zukunft der Arbeit kennt kein „Sie“
Das „Sie“ steht für eine hierarchische Denk- und Arbeitsweise, mit der wir uns bei XING nicht mehr identifizieren können. In der Zukunft der Arbeit sollte sich unserer Meinung nach niemand mehr aufgrund des Alters oder der Position wichtiger fühlen dürfen als irgendjemand anderes. Das „Du“ schafft Nähe und eine emotionale Verbundenheit, die auch in einem professionellen Umfeld zu einem signifikant besseren Miteinander führt. Schließlich kommt man mit dem „Du“ deutlich leichter zum „Wir“ als mit dem traditionellen „Sie“.
Jetzt mag man vielleicht einwenden, dass das Duzen allein keine Unternehmenskultur ändert. Ich selbst habe allerdings bei meiner vorherigen Station bei der Otto Group miterlebt, dass das kleine Wörtchen „Du“ sehr wohl eine große Signalwirkung für eine neue Denkart haben kann. Und für eine neue, andere, bessere Art des Umgangs mit- und untereinander. Mal ganz abgesehen davon, dass die binäre Anrede mit „Frau“ oder „Herr“ das dritte Geschlecht völlig außer Acht lässt und damit auch nicht mehr in unsere Zeit passt.
Und deshalb werden wir das „Sie“ in der Kommunikation mit Dir, liebes XING Mitglied, nach und nach verabschieden.
Die Mehrheit aller XING Nutzer duzt bereits
Warum ich mich damit wohlfühle? Das liegt zum einen an meiner positiven Erfahrung und meiner persönlichen Überzeugung. Zum anderen aber auch an dem, was wir in den letzten Monaten herausgefunden haben. So wissen wir ziemlich genau, dass das „Sie“ in 76 % aller deutschsprachigen Unternehmen bereits so gut wie ausgestorben ist. Auch in der NEW WORK SE sind wir schon immer alle per Du – vom Werkstudenten Philipp bis zur Vorständin Petra. Wir wissen auch, dass deutlich mehr als die Hälfte all unserer Mitglieder das „Du“ auf XING für richtig und angemessen hält. Für etwa ein Drittel spielt die Form der Anrede überhaupt keine Rolle, und nur rund 15 % würden vorzugsweise beim „Sie“ bleiben.
Aber auch für diese 15 % habe ich eine gute Nachricht: Selbstverständlich könnt Ihr auch weiterhin in Euren Kommentaren oder persönlichen Nachrichten auf XING beim „Sie“ bleiben. Wir werden niemandem etwas vorschreiben und jede*r soll sich bei uns wohl fühlen. Aber die Sprache der Marke XING wird ab jetzt diesen Schritt Richtung Zukunft gehen – von der Willkommens-Mail über unsere Marketing-Maßnahmen bis hin zur Support-Hotline und dem Rechnungsschreiben – und das stets mit voller Wertschätzung und allem Respekt.
Und wie zu Beginn geschrieben: Veränderung ist unsere Konstante. Bleibt daher neugierig und gespannt, was noch kommt – wir haben noch viel vor – und habt weiterhin viel Spaß und Erfolg auf XING.
Eure Sabrina
Ergänzung vom 27. Mai 2020
Liebe Kommentatorinnen und Kommentatoren,
ich finde es wirklich großartig, wie eifrig und kontrovers hier diskutiert wird. Und ich lade Euch weiterhin herzlich dazu ein, Eure Meinung öffentlich und auch gerne vehement zu vertreten. Besonders freue ich mich natürlich über die vielen freundlichen, konstruktiven und ermunternden Kommentare hier unter meinem Post und in den E-Mails und Nachrichten, die ich ebenfalls erhalten habe: Ich werde es leider nicht schaffen, diese alle persönlich zu beantworten. Aber vielen herzlichen Dank dafür!
Im Hinblick auf die weniger positiven Kommentare möchte ich vor allem erst einmal sagen, dass die Entscheidung für das professionelle „Du” nicht aus dem Bauch heraus kam. Sie wurde auch nicht von mir alleine oder einigen wenigen bei XING getroffen. Das gesamte Unternehmen mit all seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steht voll und ganz dahinter. Zusätzlich haben wir, wie bereits erwähnt, im Vorwege nach repräsentativen Standards unsere Mitglieder befragt. Zum Teil online, zum Teil in persönlichen Gesprächen. Die breite Mehrheit hat sich positiv zur Umstellung geäußert, es also als richtig und angemessen empfunden, mit Vornamen und einem „Du” angesprochen zu werden. Das hat uns in der strategischen Entscheidung, die gesamte Plattform uneingeschränkt und ohne Auswahlmöglichkeit auf das professionelle „Du” umzustellen, zusätzlich bestärkt. Ich möchte noch einmal betonen, dass natürlich jede und jeder von Euch weiterhin frei entscheiden kann und soll, wie sie/er mit ihrem/seinem persönlichen Netzwerk kommuniziert.
Was mir im Hinblick auf einige der Kommentare zudem wichtig ist: Bitte haltet Euch an die Kommentar-Regeln! Beleidigende, diskriminierende, herabsetzende oder sexistische Kommentare haben auf XING und in meiner Mailbox keinen Platz, und wir werden diese auch nicht tolerieren.
Wir als Unternehmen stehen für eine moderne Arbeitswelt. Das „Du” ist längst auch in Konzernen und deutschen Traditionsunternehmen angekommen. Das ist eine Entwicklung in der Arbeitswelt, die wir sehr gerne zusammen mit unseren Mitgliedern weiter gehen. Und ich kann Euch alle nur noch einmal herzlich einladen, mit Engagement und ein wenig Offenheit für Neues von Anfang an dabei zu sein.
Eure Sabrina