Dr. Alexandra Hildebrandt

Was uns glücklich macht

Höheres Einkommen und ein stetig wachsendes Bruttoinlandsprodukt können Menschen nicht glücklich machen.

Ziel muss es deshalb sein, dass nicht der Mensch dem Geld dient, sondern die Wirtschaft dem Menschen. Erst wenn dieses Verhältnis wieder stimmt, haben wir die Chance, glücklich zu sein. Es braucht deshalb ein grundlegend neues Verständnis von unternehmerischem Erfolg und Wohlstand. Wer das Glück finden will, muss sich allerdings zuerst selbst finden, denn viele Entscheidungen haben mit dem Mut zu tun, etwas zu wagen, sich selbst zu vertrauen sowie die eigenen Talente und das eigene Potenzial nachhaltig zu nutzen. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, dass sie fähig sind, Neues und Großes zu vollbringen, weil sie im Mittelmaß gefangen sind: Sie sind mittelmäßig glücklich, mittelmäßig stolz, mittelmäßig erfolgreich und mittelmäßig gut in fast allem, was sie tun. Für den Business-Experten Hermann Scherer liegt das Glück aber nicht in der Mitte, sondern in den Extremen: „Erfolg ist nicht durch das Mit-, sondern ausschließlich durch das Voranmarschieren realisierbar.“ Und so lange Menschen oder Unternehmen nur das bieten, was alle bieten, werden sie auch nur das erhalten, was alle bekommen: Durchschnitt.

Um innerlich frei zu sein, ist es wichtig, Scheinsicherheiten aufzugeben. Nur dann sind Veränderung und Bewegung möglich. Viele Menschen harren jahrelang in Jobs aus, die für sie eigentlich keinen Sinn und keine Freude machen. Viele von ihnen haben sogar innerlich gekündigt. Für Scherer gibt es nur zwei Möglichkeiten, sich innerlich zu befreien: durch Kündigung oder sich beruflich neu zu erfinden. Das setzt allerdings eine ausgeglichene Persönlichkeit und den Glauben an das eigene Potenzial voraus. Will Smith als Chris Gardner sagt im Hollywood-Film „Das Streben nach Glück“ (2006) zu seinem Sohn: „Hey, lass dir von niemandem je einreden, dass du was nicht kannst. Auch nicht von mir! Okay? Wenn du einen Traum hast, musst du ihn beschützen. Wenn andere was nicht können, versuchen sie dir immer einzureden, dass du’s auch nicht kannst… Wenn du was willst, dann mach es! Basta!“

Glück ist ein beseeltes Empfinden und die innere Überzeugung, auf dem richtigen Weg zu sein.

Das macht sich auch der Handel zunutze. So heißen etwa Geschenk-Duftsets "Duftendes Zitrusglück" oder "Ich wünsche Dir Glück". Die naturreinen, ätherischen Öle sollen Motivation und Selbstvertrauen schenken – „gerade in emotionalen Umbruchsphasen“ (Quelle: memolife). Glück entsteht allerdings zuerst im Kopf – nicht nur biologisch, sondern auch durch die innere Haltung zum Leben. Erfolg „folgt“ den richtigen Entscheidungen und wird spürbar, wenn er mit anderen geteilt werden kann.

Weiterführende Informationen:

  • Annette Jensen, Ute Scheub: Glücksökonomie. Wer teilt, hat mehr vom Leben. oekom verlag, München 2014.

  • Hermann Scherer: Glücksgeschenke. Inspirationen für ein Leben voller motivierender Momente. GABAL Verlag. Offenbach 2019.

  • Hermann Scherer: Jenseits vom Mittelmaß. Unternehmenserfolg im Verdrängungswettbewerb. Offenbach 2013.

  • Visionäre von heute – Gestalter von morgen. Inspirationen und Impulse für Unternehmer. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Neumüller. Verlag SpringerGabler, Heidelberg, Berlin 2018.

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen