Fokus

Weltklasse durch Fokussierung

Künftig wird es verstärkt darauf ankommen, jene Fertigkeiten verstärkt auszubilden, die künstliche Systeme nicht so gut übernehmen können – Kompetenzen, die zielführendes und verantwortungsvolles Handeln ermöglichen. Dafür braucht es auch die Fähigkeit zur Fokussierung, die imstande ist, Störfaktoren auszublenden bzw. sich davon nicht ablenken zu lassen. Nachhaltig erfolgreiche Menschen fragen sich immer wieder, wofür sie wirklich angetreten sind im Leben: Sie richten ihren Fokus nicht auf irgendeinen Erfolg, sondern auf den richtigen Erfolg.

Weltklasse durch nachhaltige Konzentration

Im Unternehmenskontext bedeutet das beispielsweise, dass Märkte eng definiert werden und Unternehmen auch mit zunehmender Größe ihrer Fokussierung treu bleiben. „Weltklasse wird man nicht durch breite Streuung der Ressourcen, sondern durch nachhaltige Konzentration“, sagt der Managementberater Hermann Simon. Die Gefahr einer zu großen Spezialisierung ist seiner Meinung nach „möglicherweise kleiner als das Risiko, seine Talente und Energien zu verzetteln. Der Spezialist schlägt häufig den Generalisten.“ Mangelnde Fokussierung kann enormen volkswirtschaftlichen Schaden anrichten. Manchmal verleitet aber auch der bisherige Erfolg fokussierter Unternehmen im Markt dazu, dass sie auf anderen Gebieten genauso erfolgreich sein zu wollen - auch dann kann der Fokus verloren gehen. Der Grundsatz „Schuster, bleib bei deinen Leisten“ ist nicht für alle immer leicht zu akzeptieren.

Statt seinen Fokus aufzugeben, sollte immer wieder versucht werden, ihn neu zu justieren. Wie das geht, zeigt das folgende Beispiel: Die Krieger + Schramm GmbH & Co. KG bewegte sich als klassisches Bauunternehmen in einem Umfeld mit scharfem, preisgetriebenem Wettbewerb, vor allem bei öffentlichen Ausschreibungen. Deshalb erfolgte die richtungsweisende Entscheidung, das Marktsegment des Geschosswohnungsbaus als Bauträger im gehobenen Segment zu bedienen. Dadurch konnte die Gesellschaft ihre Wertschöpfungskette verbreitern und gewann einen viel höheren Gestaltungsspielraum. Zu den wichtigsten Aspekten der Marktgestaltung gehören

Kundenbegeisterung, eine Engpasskonzentrierte Strategie (EKS) sowie die bewusste Fokussierung (!) auf bestimmte Regionen und Zielgruppen (Ansatz wird im Rahmen der „Blue-Ocean-Strategie“ weiterverfolgt). Der Qualitätszirkel TEAM bewertet jährlich die Aktualität der Unternehmenswerte und passt sie bei Bedarf an die sich ändernden Rahmenbedingungen an (erfolgte z.B. nach der K+S Fokussierung auf die Baupartner-Bindung). Der MarketingKompass bündelt alle Maßnahmen sowie Budgetierung, Controlling und „Erlöse“. Der Qualitätszirkel Marke wertet jährlich die entsprechenden Maßnahmen aus und setzt Fokusthemen für das Folgejahr.

„Wir verfolgen einen Talentmanagement-Ansatz, in dem die Mitarbeitenden stärkenorientiert eingesetzt und entsprechend geschult werden. Von der Ausbildung, über die Einarbeitung bis hin zu den individuellen Schulungsplänen stehen die Stärken und Schwächen im Zuge des Polaritätenmanagements im Fokus“, sagt Michael Fuhlrott, Personalverantwortlicher bei K+S. Dabei wird der Fokus bei der Gewinnung von Personal vor allem auf junge Talente gelegt, die Potential haben, langfristig Führungspositionen einzunehmen. Fokussierung und Konzentration ist vielen von ihnen ein fundamentales Bedürfnis: „Wir schauen auch nicht beliebig, sondern sehr gezielt“, sagt Philipp Riederle (Jahrgang 1994). Die junge Generation verlässt sich allerdings heute nicht allein auf die Augenversessenheit. Fokussierung braucht nachhaltige Bildung und entsprechende Werkzeuge als Organon der Erkenntnis. Die wichtigsten sind und bleiben auch im Zeitalter der Digitalisierung Kopf, Herz und Hand.

  • Hermann Scherer: Fokus! Provokative Ideen für Menschen, die was erreichen wollen. Campus Verlag, Frankfurt a.M. 2016.

  • Hermann Simon: Hidden Champions. Die neuen Spielregeln im chinesischen Jahrhundert. Campus Verlag GmbH Frankfurt/New York 2021.

  • Philipp Riederle: Wie wir arbeiten und was wir fordern. Die digitale Generation revolutioniert die Berufswelt. Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG, München 2017.

  • Bauchgefühl im Management. Die Rolle der Intuition in Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Hg. von Alexandra Hildebrandt und Werner Neumüller. SpringerGabler Verlag 2021.

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen