Häcker Küchen

Wie Betriebskantinen zum Klimaschutz beitragen können

Bei den meisten Unternehmen war der Kantinenbetrieb in den vergangenen Monaten wegen der Corona-Pandemie eingeschränkt. Nachdem nun bundesweit die Homeoffice-Pflicht endete, kehren die Mitarbeitenden nicht nur in ihre Büros, sondern auch in die Kantinen zurück. Vor Ausbruch der Pandemie nutzten laut BMEL-Ernährungsreport 2019 20 Prozent der Befragten mindestens einmal pro Woche den Kantinenbesuch, fünf Prozent tun dies sogar täglich.

Vor diesem Hintergrund hatte sich auch das Familienunternehmen Häcker Küchen lange vor der Pandemie entschlossen, den kompletten Catering- und Kantinenbereich neu zu gestalten. Zum Einsatz kamen nur hochwertige Materialien, die einer hohen Belastung wie Schmutz und Abrieb standhalten. Auch auf schallreduzierende Maßnahmen sowie eine konzentrierte und akzentuierte Beleuchtung wurde Wert gelegt. Ein barrierefreier Zugang ermöglicht die Teilhabe für alle Menschen – mit und ohne Bewegungseinschränkung. Die Terrassenflächen und die Außensitzplätze wurden mit dem Bau der neuen Kantine verdreifacht.

Das Mittagessen im neuen Betriebsrestaurant ist für viele zu einem Highlight des Tages geworden. Vom Veganer bis zum Grill-Liebhaber findet in der neuen Lounge jeder seine kulinarische Heimat. Für die Mitarbeitenden liegen die Gerichte zwischen 3.50 EUR und 6.50 EUR pro Hauptgang. Die restliche Differenz bezuschusst die Firma Häcker und hält somit die Aufwendungen für die Mitarbeitenden auf einem sehr erschwinglichen Level.

• Kurze Liefer- und Beschaffungswege danke regionalem Caterer führen deutlich zu reduzierten CO2 Emissionen

• Verarbeitung von regionaler und saisonaler unverarbeiteter Ware

• Anlegen eines Kräutergartens auf dem Unternehmensgelände für die Zubereitung von frischen Speisen

• Weniger Fleisch- und Milchprodukte

• Verzicht auf Flugware sowie auf Zusatz-, Konservierungsstoffe und Convenience-Produkte

• Verwendung von Mehrweg statt Einweg

• Nutzung von Verpackungen aus 100 Prozent natürlicher Stärke (biologisch abbaubar)

• Sinnvolle Verwertung von Speiseresten und Senkung der Lebensmittelabfälle durch Rücklaufanalysen

• Nass-Abfälle werden in Bio-Gasanlagen gegeben

• Umsetzung von Events und Großveranstaltungen ohne Plastikgeschirr

• Verwendung von Servietten aus recyceltem Papier

• Aktionen zur Sensibilisierung der Gäste (z. B. Klimawoche) und Mitarbeiter

• Unterstützung von Schulprojekten zur gesunden Ernährung.

Wie Kantinen zum Klimaschutz und Wohlbefinden der Mitarbeiter beitragen.

Aus Tradition verantwortungsvoll. Nachhaltigkeitsbericht 2019/2020. Hg. von Häcker Küchen GmbH & Co. KG. Rödinghausen 2019.

Dr. Alexandra Hildebrandt schreibt über Wirtschaft & Management, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internet & Technologie

Als Publizistin, Herausgeberin, Bloggerin und Nachhaltigkeitsexpertin widme ich mich den Kernthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Beim Verlag SpringerGabler habe ich die CSR-Bände zu Digitalisierung, Energiewirtschaft und Sportmanagement herausgegeben sowie "Klimawandel in der Wirtschaft".

Artikelsammlung ansehen