Zusammenhalt? Wo Deutschland dringend Nachhilfeunterricht braucht
Am 3. Oktober feiern wir den Tag der Deutschen Einheit. Doch wie einig sind wir aktuell in Deutschland wirklich, und an welchen Stellschrauben müssen wir drehen, damit wir nicht auseinanderdriften?
Deutschland taumelt von Krise zu Krise, viele Politiker*innen wirken zunehmend ratlos, der Krieg ist omnipräsent und kommt gefühlt immer näher, und gleichzeitig haben viele Menschen in unserer Gesellschaft den Ernst der Lage nicht verstanden.
...Geopolitische Entwicklungen, die einem kalte Schauer den Rücken runterlaufen lassen...
...Innenpolitische Aktivitäten und Reaktionen, die viele Fragen aufwerfen...
...(Außen)wirtschaftliche Abhängigkeiten, die viele Gefahren mit sich bringen...
Die Politiker*innen unsers Landes agieren zunehmend mehr als Feuerlöscher – proaktives Führen wird immer mehr zur Fehlanzeige, ist kaum noch möglich.
Gleichzeitig fällt jedoch auf, dass zunehmend jedes Wort auf die Goldwaage gelegt wird – Zeit für Streitereien und Animositäten finden viele dann doch noch.
Und bei der Betrachtung der Geschehnisse und des überwiegend publizierten Contents in den sozialen Medien beschleicht mich zunehmend das Gefühl, dass Werte, die mich seit ich ein kleiner Bub war, geprägt haben, wie Bodenständigkeit, Disziplin, Empathie und Demut, als altmodisch und überholt abgetan werden.
Gleichzeitig wird immer mehr #NewWork denjenigen negativ ausgelegt, die die Modernisierung vorantreiben und bereit sind, dafür viel zu investieren – aber sich auch dessen bewusst sind, dass sowohl das Erreichen als auch das Erhalten von Wohlstand viel Fleiß und harte Arbeit erfordert.
New Work beinhaltet nun einmal auch das Wörtchen „Work“
In der Politik wie auch in der Gesellschaft entwickeln die wenigsten noch eigene Meinungen oder eine eigene Stimme.
Immer mehr macht sich das Phänomen breit, zu reproduzieren, was bei der Masse gut ankommt, eine große Anzahl an Clicks oder Likes generiert.
Viele wollen „Change“, aber die wenigsten machen etwas. Der Leitsatz „Sollen sich doch bitte erst mal die anderen ändern“ ist omnipräsent.
Viele Menschen fordern mehr Mut von Führungskräften aus der Politik und der Wirtschaft, aber sie selber gehen keine Risiken ein.
Was es jetzt braucht
Die großen Herausforderungen und Aufgaben dieser aktuell extrem herausfordernden Zeit werden wir nur erfolgreich meistern, wenn wir uns als Gesellschaft auf das Elementare konzentrieren, neue Wege einschlagen und diszipliniert, mutig und großzügig miteinander sind. Indem wir uns nicht an Fehlern anderer aufreiben, sondern auch mal Fünfe gerade sein lassen. Indem wir mitdenken und positiv an die Dinge herangehen. Indem wir konstruktive Vorschläge einbringen. Indem wir Zusammenhalt leben.
Indem wir Verantwortung übernehmen, füreinander da sind und gemeinsam mit Zusammenhalt und Einheit in eine positive Zukunft navigieren.
#NewWork #Einheit #Zusammenhalt #Demokratie #Freiheit