Provotainment GmbH

Zutaten kreativ mixen. Ideen-Cocktails probieren - bis es schmeckt. Subversiv verknüpft alle Grenzen überschreiten

Wir fragen zu wenig und wissen zu viel. Wir sind Besserwisser statt Vielfrager. Wir meinen, alles zu wissen, dabei wissen wir wenig. Das meiste "Wissen" besteht aus Definitionen der Vergangenheit und Vorurteilen. Das ist halt "so und so".

In 20 Jahren meiner beruflichen Tätigkeit habe ich diverse Branchen gesehen und Startups gegründet. NIE war ein Markt, eine Zielgruppe, ein Problem tatsächlich sso und so, wie es von außen erschien.

Immer führen 44 Fragen in die Tiefe und über oberflächliche Definitionen hinaus. Spiegel Online hat 2015 mehrere teure Prognosen zum Fachkräftemangel hinterfragt. Welche Szenarien trafen tatsächlich ein? Das Fazit: Nichts. Keine einzige Prognose ist eingetroffen. Umfragen mit warnenden Prognosen sind einfach ein gutes Geschäft der Meinungsforschungsinstitute. Noch eine ganz andere Überraschung: Über 10.000 Mitarbeiter in der Pflege ohne Management - undenkbar bis ein Niederländer das System hinterfragt hat. Zur Überraschung aller Experten werden Patienten schneller gesund, Pflegekräfte sind seltener krank, 35 Prozent der Kosten werden eingespaart. Pflegekräfte teilen ihre Zeit selbst ein, das Management wurde gestrichen, die Selbstwirksamkeit der Kollegen gesteigert.

Streichen und Steigern sind zwei von 18 kreativen Grundprinzipien, die immer zu Innovationen führen. Entscheidend beim Neuschaffen: Wer mixt Zutaten professionell zu neue Ideen? Zutaten. Mixen. Probieren. Zutaten. Mixen. Probieren. Bis es schmeckt. Subversiv wird Ungewöhnliches neu verknüpft. Das Neue ist immer eine neue Kombination. Das kreative Handwerkszeug, um absurde Zutaten zu mixen:

S: Steigern

U: Umdrehen

B: Brechen

V: Verkleinern

E: Ersetzen

R: Reduzieren

S: Streichen

I: Infrage stellen

V: Vertiefen

V: Vergrößern

E: Entdecken

R: Regel ändern

K: Kombinieren

N: Nutzen erhöhen

Ü: Übertragen

P: Provozieren

F: Fehler machen

T: Träumen

Ideen sind wie Pizza. Man schmeißt alles zusammen, gibt Energie dazu. Dann guckt man einfach, wie es schmeckt.“ Um Zutaten subversiv zu mixen und scheinbar Unpassendes zu verknüpfen, helfen diese Prinzipien der Innovation: Steigern, streichen, umdrehen und fragen, fragen, fragen.

44 Fragen im Stau

Stellt beim Warten ab heute einfach 44 Fragen - an roten Ampeln, im Stau, bei Bahn-Verspätung – zu einem Thema, das euch gerade beschäftigt. Stellt alles in Frage. Nichts ist so wie es oberflächlich zu sein scheint. Fragen führen zum Brechen von Regeln. Regelbruch ist der erste Schritt zur Innovation. Alles Bestehende folgt systemischen Regeln. Das Neue bricht damit. Werdet Vielfrager statt Besserwisser! Neues entsteht beim Mixen und Kombinieren.

ALLES war mal eine neue, subversive Verknüpfung: Salz + Streuer. Kerzen + Ständer. Tee + Beutel. Brief + Kasten. Kaninchen + Stall. Ehe + Ring. Lampen + Schirm. Curry + Wurst. All das war mal neu. Entscheidend sind also die Elemente, die beim Mixen zum Kombinieren zur Verfügung stehen.

Die meisten genialen Ideen warten noch darauf, neu verknüpft zu werden. Wir sind so geblendet von allem, was es schon gibt. Dabei kann alles neu kombiniert werden. Und jede Idee ist wieder ein Sprungbrett zu vielen neuen Kombinationen.

Grenzen überschreiten

Wer Fragen stellt, überschreitet Grenzen. Wer Bestehendes infrage stellt, verlässt das Bekannte. Wer neue Lösungen entwickelt und zur Debatte stellt, stellt dem Vertrauten etwas Unbekanntes alternativ zur Seite. Dann streiten der Status Quo und das subversiv Verknüpfte um Aufmerksamkeit und Anerkennung. Neuland gegen Altland. Vertraut gegen Grenzübergang.

Neues muss jenseits der Grenzen des Bekannten sein. Alles, was Bekannt ist, ist nicht neu. Das klingt banal, ist aber die erste Herausforderung. Wer überschreitet wirklich Grenzen? Wer bricht tatsächlich Regeln? Es ist nie die Frage, ob es geht, oder ob es nicht geht. Es ist immer nur die Frage, ob man genug Fragen stellt und Zutaten suversiv mixt. Fragen. Zutaten. Mixen. Probieren.

Kennen Sie Grenzgänger? Wollen Sie Grenzgänger? Im Freundeskreis? Im Unternehmen? Wer nie eine Regel gebrochen hat, wird dies auch in Zukunft mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht tun.

Provotainment GmbH
Provotainment GmbH

Wer nie an Grenzen stößt, kann nicht innovativ sein. Wer hingegen an Grenzen stößt, hat den ersten Schritt zur Innovation getan. Und dann beginnt das Training, um über die Grenzen zu gehen. Fragen. Streichen. Fragen. Steigern. Fragen. Neu verknüpfen. Fragen. Umdrehen. Vergrößern. Verkleinern. Zutaten. Mixen. Probieren. Zutaten. Mixen. Probieren. Tellerränder zerstören. Erfahrung für die Menschheit sammeln.

Die meisten Ideen-Cocktails schmecken nicht auf Anhieb. Wie auch? Wer Subversives neu verknüpft, probiert eine Mischung, die noch nie zuvor ein Mensch getestet hat. Neuland. Kreativität ist die Fähigkeit und Erfahrung, an Orte zu gehen, an denen noch kein Mensch zuvor war. Wer das trainieren möchte, stellt täglich 44 Fragen - und mit Übung 444 Fragen. Wer 444 Mal pro Tag fragt, stellt in 7 Jahren eine Million Fragen. Wer so viel gefrag hat, ist ideenfit. Garantiert.

Und trotzdem sind die meisten Ideen zunächst Schrott. Viele Diamanten glänzen und funkeln, sind aber wertlos. Hunderte und Tausende Versuche braucht eine gute Idee, bis sie mundet und funktioniert. Wie sollte es anders gehen?

Dabei wünsche ich Ihnen Ideenreichtum, Durchhalte-Vermögen und Freude am Regelbruch.

Provotainment GmH
Provotainment GmH

Martin Gaedt schreibt über Provotainment, Leben und Arbeit, cleveres Recruiting, Wirtschaft & Management

Martin Gaedt ist Autor von "4 TAGE WOCHE", "Rock Your Work", "Rock Your Idea" und "Mythos Fachkräftemangel". Er ist Provotainer und hat seit 2014 in 650 Keynotes mehr als 100.000 Gäste begeistert, provoziert und entertaint. Seit 1999 gründet er Unternehmen und stellt 44 Fragen, der Anfang des Neuen.

Artikelsammlung ansehen