Über uns

Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V.

Cover Image

Über uns

Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V. 

Dürfen wir uns vorstellen?

Übernachten kann man in luxuriösen Suiten im Schlosshotel, Zimmern mit Seeblick in der gemütlichen Familienpension, in einer gut ausgestatteten Ferienwohnung oder in einer Koje auf dem Hausboot. Der Campingfreund kann unter mehr als 60 Campingplätzen wählen, die meist direkt am Wasser liegen.

Restaurants aller Kategorien servieren Schmackhaftes aus der regionalen Küche, zu der Fisch- und Wildgerichte in allen leckeren Variationen gehören.

In den acht Kurkliniken zwischen Plauer See und Feldberger Seenlandschaft, findet man als Kurgast oder ambulant, immer das richtige Behandlungsangebot. Zahlreiche Hotels haben sich auf Gäste eingestellt die etwas für ihr Wohlbefinden tun wollen, so gibt es Offerten für Floating bis hin zum Höhentrainingszentrum.

Der Tourismusverband Mecklenburgische Seenplatte e.V. ist mit 400 Mitgliedern der größte Regionalverband in Mecklenburg Vorpommern und hat die Aufgabe die Destination Mecklenburgische Seenplatte zu vermarkten. Dies geschieht in Form von professionellem Online Marketing mit eigener Buchungsplattform, der Veröffentlichung von unterschiedlichen Publikationen z.B. Gastgeberverzeichnissen und diversen Themenbroschüren sowie der Präsentation auf zahlreichen Messen im In- und Ausland.

Der Verband besitzt eine heterogene Mitgliederstruktur mit unterschiedlichen touristischen Leistungsträgern wie z.B.

· Inhabern von Hotels,

· Ferienwohnungen und Ferienhäuser,

· Campingplätze,

· Gutshäuser,

· sowie die Vereine und Landkreise der Region.

Weitere Aufgaben des Verbandes sind touristische Anbieter und Leistungsträger zu vernetzen, Produkte zu entwickeln, Veranstaltungen zu organisieren z.B. das jährlich stattfindende Tausend Seen Forum sowie Weiterbildungsangebote und Zertifizierungen anzubieten.

Der Werbeslogan der Destination lautet:

Mecklenburgische Seenplatte – das Land der Tausend Seen

Die Destination kurz vorgestellt:

Die Mecklenburgische Seenplatte ist das größte zusammenhängende Seengebiet Mitteleuropas. Die mehr als 1.000 großen und kleinen Seen sind teils durch Flüsse, teils durch oft schon alte Kanäle miteinander verbunden.

Auf durchgehenden Wasserstraßen ist die eindrucksvolle Seenlandschaft sowohl von Berlin als auch von Hamburg gut zu erreichen. Mit der Müritz liegt der größte deutsche Binnensee (117 km²) inmitten dieses Wasserparadieses. Der Name Müritz stammt aus dem Slawischen und bedeutet „Kleines Meer“.

Um die idyllischen Seen und Flüsse zu erleben, mietet man – je nach Neigung – ein Motor- oder Hausboot, auf denen man auch ohne Führerschein sein eigener Kapitän sein kann. Oder man geht mit einer Segelyacht oder mit dem Kanu auf Entdeckungsreise. Wem das zu anstrengend ist, der genießt die Landschaft von Bord eines Fahrgastschiffes oder bucht eine Kreuzfahrt durch die Mecklenburgische Seenplatte.

Mit 322 km² nimmt der Müritz-Nationalpark einen großen Teil der Region ein. Auf die Landfläche bezogen ist er der größte Nationalpark Deutschlands und seit 2011 wurde das Gebiet um den Serrahner Buchenwald als UNESCO-Weltnaturerbegebiet anerkannt.

Außerdem gibt es auf den rund 400 km Rad- und Wanderwegen immer etwas zu entdecken. Fisch- und Seeadler, Schwarzstorch, Eisvogel und Fischreiher sind hier heimisch. Tausende von Kranichen und Wildgänsen rasten auf ihrem Zug auf den weiten Flächen. Mit dem Müritz-Nationalpark-Ticket kann der müde Reisende die Tour rund um und quer über die Müritz, oder auch nur einzelne Etappen, unbeschwert zurücklegen. Mit etwa 2.000 km² warten stolz vier Naturparke auf. Diese scheinbar unerschöpfliche Schatzkammer herrlicher Landschaften wird gut bewahrt. Nirgendwo liegen die Nationalen Naturlandschaften so dicht beieinander, wie in der Mecklenburgischen Seenplatte.

Die kleinen Städtchen und Dörfer liegen verstreut im ganzen Land der Tausend Seen. Jedes besitzt seinen besonderen Reiz, hat meist einen eigenen See mit Badestelle und eine oft romantisch gelegene Kirche. Liebhaber von Architektur und Geschichte entdecken eine Vielzahl von historischen Bauwerken und interessanten Museen. Norddeutsche Backsteingotik, liebevoll rekonstruierte Stadtkerne, barocke Parkanlagen und wunderschöne Kirchen laden zum Verweilen ein.

Ein umfangreiches kulturelles Angebot verschafft Einblicke in die Landeskultur. Die

Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg, größte Stadt der Region, bietet eine Vielzahl von kulturellen und sportlichen Veranstaltungen und sehr gute Einkaufsmöglichkeiten.

Steckbrief

Branche

  • Reisebüros und -veranstalter