Über uns

Accelerate your business

Cover Image

Über uns

Accelerate your business 

Dürfen wir uns vorstellen?

· Führung – Struktur – Teamgeist: Was erfolgreiche Unternehmensführung ausmacht

· Wie Sie Ihre betriebliche Organisation und Abläufe laufend optimieren können

· Marktpositionierung: Sichtbarkeit am Markt, Stärken, erfolgreiche Marktbearbeitung

· Praxisorientierte, konsequente Anwendung von Managementsystemen

· Mitarbeitergewinnung & -motivation: Worauf Sie unbedingt achten sollten

· Managementstandards: Was müssen Sie tun um sich weiter zu entwickeln

Die Leistungen im Einzelnen:

Unternehmens-Check

Eintägige prinzipienbasierte Standortbestimmung „UnternehmensFitness“

Ihre persönliche, auf entsprechenden jahrelang erprobten Modellen sowie zudem umfassender Erfahrungen basierte Standortbestimmung umfasst alle wichtigen Dimensionen einer langfristig ausgerichteten – und damit „nachhaltigen“ – Unternehmensentwicklung. Ein anerkanntes Modell jahrelanger Praxiserfahrung – mit Blick auch auf Ihre konsequente wie auch strukturierte Unternehmensführung. Als nutzbares Ergebnis dieser Standortbestimmung erhalten Sie neben einer Status Quo-Ermittlung sehr konkrete Handlungsschritte aufgezeigt. Diese können Sie im Anschluss allein, aber wenn gewünscht auch mit externer Begleitung, umsetzen.

Gemeinsam betrachten wir die folgenden Themenkomplexe:

·       Fokussierte Unternehmensführung

o   Einzigartigkeit schaffen

o   Strategisch planen

o   Führungskultur etablieren

o   Führungspersönlichkeit entwickeln

·       Konsequente Kundenorientierung

o   Zielgruppen gewinnen

o   Kompetenzen sichern

o   Kunden gewinnen

o   Kundenbeziehungen pflegen

·       Wirksame Menschenführung

o   Mitarbeitende finden

o   Bedürfnissen begegnen

o   Beteiligte einbeziehen

o   Mitarbeitende entwickeln

·       Nachhaltige Leistungsfähigkeit

o   Strukturen schaffen

o   Abläufe definieren

o   Abläufe optimieren

o   Kennzahlen nutzen

Unser möglicher gemeinsamer Weg beginnt daher mit diesem 1. Schritt – unter Einbeziehung der bewährten Checkliste “UnternehmensFitness”. Ein ganzer und extrem intensiver Tag, an dem ich viele sehr konkrete Fragen stelle und immer wieder auch gezielt nachfrage. Zuhöre. Wahrnehme. Beobachte. Reflektiere. Und mich mit Ihnen stets absichere: Wo stehen Sie? Wo konkret wollen Sie hin? Denn nur auf diesem Weg gelingt es, Sie gesichert auf Ihrer Marschroute zu unterstützen – ein Weg, der zu Ihnen, zu Ihren Mitarbeitern und zu Ihrem Unternehmen passt.

Mehrtägige, detaillierte Analyse des Status Quo Ihres Unternehmens

Bei Interesse nutzen wir das vorgenannte, bewährte Modell gerne auch für eine intensivere, deutlich tiefergehende Unternehmensanalyse. Diese umfasst in der Regel mind. 2, maximal 3 Tage vor Ort und zeigt Ihnen konkrete Empfehlungen und Handlungsalternativen auf.

Strategie - Workshop

Oftmals besteht ein hochgradiges Interesse direkt im Anschluss an diese Standortbestimmung mit dem engeren Führungskreis strategische Themen zu diskutieren und gezielt anzugehen. Hier helfe ich Ihnen konkret in der Konzeption wie auch in der Moderation Ihres wichtigen Strategie-Workshops mit Ihren Mitarbeitern. Diese können bei Bedarf und Interesse auch Themen wie PR und Marketing, Corporate Social Responsibility (CSR) sowie Nachhaltigkeitsaspekte enthalten.

So können Sie sich vollständig auf die Inhalte und Ihre Rolle als „Leader“ konzentrieren. Ich achte – auf Basis meiner jahrelangen Erfahrung – auf einen strukturierten und flüssigen Ablauf.

Am Ende stehen konkrete Resultate und Maßnahmen, so dass Sie und Ihre Mitarbeiter eine gute Orientierung und eine gutes Gefühl haben, dass sie an den wichtigen Themen arbeiten wie auch nachhaltige Erfolge erzielen werden.

 

Prozess- & Organisations-Optimierung

Es gibt wohl kaum ein Unternehmen das von sich behauptet bzw. behaupten kann das keinerlei „Optimierungspotentiale“ in ihm schlummern. Unser gemeinsames Interesse besteht daher darin solche Potentiale auch zielgerichtet im Sinne eines „ Chancen Management “ für Sie nutzbar zu gestalten – und natürlich langfristig nachhaltig zu implementieren. Über verschiedene Wege und Möglichkeiten tasten wir uns daher gemeinsam an diese Themen heran.

Zunächst schauen wir uns Ihre Prozesse im Gesamtüberblick – im Sinne einer „Prozesslandkarte“ – an. Eine Gliederung in Führungs-, Kern- (= operative) wie auch unterstützende Prozesse macht hier in Anlehnung an die ISO 9001:2015 Sinn. Welche Prozesse sind operativ und unterstützend entscheidend und wichtig? Wo stecken Risiken in einzelnen Prozessabläufen? Noch wichtiger: Wie werden diese Risiken gemanagt und beherrscht? Wie haben Sie Ihre Prozesse insgesamt dokumentiert? Reicht Ihre aktuelle Dokumentation aus – ist bekannt was wer wann wie und wo zu tun ist? Oder haben Sie gegebenenfalls schon zu viel dokumentiert – können Sie hier eventuell sogar entschlacken?

Weisen Prozesse Schwachstellen auf? Sind entscheidende Aspekte an wichtigen Schnittstellen zu anderen Bereichen des Unternehmens wie auch zu anderen Prozessen nicht bzw. nicht klar genug geregelt? Behindert dies eine reibungslose Abwicklung?

So beschreibt die Vorgehensweise eines Unternehmens-, Abteilungs- oder Arbeitsplatz- Kaizen einen einfachen, aber strukturierten Weg, Ihre gesamten Prozesse zu durchleuchten und „aufzuräumen“. Denn: Sauberkeit und Ordnung wie auch Qualität und Sicherheit bilden die Grundlagen für Ihre bleibende Unternehmensentwicklung.

Auch die Methodik des Lean Management ist geeignet sämtliche wertschöpfenden Tätigkeiten Ihrer Organisation optimal aufeinander abzustimmen, Verschwendung zu vermeiden und gleichzeitig die hohen Anforderungen Ihrer Kunden mit höchsten Qualitätsansprüchen zu begegnen. Ob wir hierbei z.B. die Methodik des PDCA-Zyklus der ISO Normen, des A3-Reports oder des 8D-Reports, das 5S-Konzept anwenden ist letztendlich eher zweitrangig. Viel wichtiger und entscheidend sind folgende Erfolgsfaktoren:

·       Persönliches Commitment des Managements – und Bewusstseinsbildung im Gesamtunternehmen

·       Einsatz von Experten

·       Erste Maßnahmen für gezielt schnellen Erfolg

·       Zügige Ausweitung auf das Gesamtunternehmen

·       Entscheidungskompetenz auf Mitarbeiterebene

·       Laufende Visualisierung des (bereits) Erreichten

·       Treffen schneller Entscheidungen

·       Lösungs- anstatt Problemorientierung

·       Kommunikation der Ziele zwecks Erhöhung der Mitarbeitermotivation

·       Qualifizierung von Lean-Experten innerhalb Ihres Unternehmens

Verschaffen Sie Ihrer Organisation und Ihrem Unternehmen die hierfür notwendige Disziplin anhand eines einfachen Systems.

Hier nutze ich – je nach Methodik – erfahrene Partner mit Praxiserfahrung und Spezialwissen.

 

Personal- und Führungskräfteentwicklung / Werte & Kultur

Führung … Es gibt wohl kaum ein Thema, das in Literatur wie auch Praxis so intensiv diskutiert wird. Ein Patentrezept scheint es nicht zu geben. Worauf können Sie sich aber dann verlassen?

Nachstehend vier wichtige Thesen in punkto „Erfolgreiche Führungskräfteentwicklung“:

1. Führungskräfteentwicklung ist grundsätzlich unternehmensspezifisch!  

Das primäre Ziel der Führungskräfteentwicklung ist es, zur Umsetzung der Unternehmensstrategie – und insofern letztendlich zum Unternehmenserfolg – beizutragen. Da Ihre individuelle Unternehmensstrategie je nach Ihrer Branche, Ihrer Unternehmensgröße sowie den für Ihr Unternehmen geltenden Rahmenbedingungen unterschiedlich definiert ist, muss auch Ihre Führungskräfteentwicklung darauf zugeschnitten sein. Daher findet bei der Konzeption Ihres Programms für die Führungskräfteentwicklung neben Ihrer Strategie unter anderem auch Ihr Unternehmensleitbild (Vision, Mission und Werte) Berücksichtigung.

Dazu müssen Sie sich konkret folgende Fragen stellen und beantworten: Welche Führung brauchen wir, um unsere Unternehmensziele zu erreichen und unsere Vision zu verwirklichen? Welches Entwicklungskonzept unterstützt diese Führung am besten?

2. Führungskräfteentwicklung ist definitiv keine Einzelmaßnahme – sondern ein Prozess!

Auch Ihre Führungskräfteentwicklung verfolgt den eindeutigen Zweck, Ihre Führungskultur im Unternehmen nachhaltig positiv weiter zu entwickeln. Kulturentwicklung braucht jedoch Zeit. In der Industrie ist hinlänglich bekannt dass es etwa drei bis fünf, manchmal bis zu acht Jahren benötigt, bis sich eine neue Kultur verankert hat. Nachhaltige Veränderungen erreicht man insofern nicht mit individuellen Personalentwicklungsmaßnahmen. Von entscheidender Bedeutung ist vielmehr ein sehr gut aufeinander abgestimmtes, umfassendes, vielseitiges Bündel an Maßnahmen für eine erfolgreiche Führungskräfteentwicklung. Aus meiner langjährigen Erfahrung beinhaltet dies drei Maßnahmen:

1.     Entwicklung Ihres Führungsleitbildes im Führungskreis – sowie die Implementierung (das „leben“) im Alltag Ihrer Führungskräfte

2.     Konzeption eines ganzheitlichen Entwicklungsprogramms, welches z.B. Trainingsinhalte mit Coaching-, Mentoring- und Feedbackansätzen sinnvoll und zielführend kombiniert

3.     Nutzung eines regelmäßigen Dialogs sowie der laufenden Reflektion über das Führungsverhalten im Rahmen von Workshops, unterstützender Beratung unter Kollegen sowie der Austausch darüber im Arbeitsalltag

Auch hier müssen wieder Sie selbst folgende Frage beantworten, um für sich bzw. Ihr Unternehmen Klarheit über den Entwicklungsprozess für Ihre Führungskräfte herzustellen: Welche verschiedenen Ansätze und Werkzeuge der Personal- und Organisationsentwicklung passen zu uns und unterstützen ganzheitlich und nachhaltig unsere Führungskräfteentwicklung?

3. Führungskräfteentwicklung fängt im Kopf an!

Führungskompetenz beinhaltet ein ungeheures und komplexes Bündel an Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmalen, Motiven, Werten, Einstellungen und Verhaltensweisen. Aber entscheidend und grundlegende Voraussetzung für erfolgreiche Führung ist jedoch, über eine entsprechende innere Haltung und persönliche Einstellung zum Thema Führung zu verfügen. Dies beinhaltet, Führung nicht als ihre Aufgabe aus Sicht einer (hierarchischen oder Macht-) Position heraus verstehen. Vielmehr leben erfolgreiche und wirksame Führungskräfte tagtäglich eine Grundhaltung, die Stärken ihrer Mitarbeiter zu nutzen und zudem weiterentwickeln zu wollen, Vertrauen anstatt Misstrauen zu praktizieren sowie Menschen mit Wertschätzung und Respekt auf Augenhöhe zu begegnen. Sie wollen ihren Mitarbeitern ermöglichen einen Beitrag zum Erfolg des Unternehmens – und nicht nur der eigenen Abteilung – zu leisten. Verfestigt sich diese Haltung im Führungsverhalten, dann kann gute Führung gelingen.

Eine wichtige Frage, die sich daher jede Führungskraft, aber auch jedes Führungsteam stellen muss, ist: Wie will ich als Führungskraft und wie wollen wir als Führungsmannschaft führen, um meine Mitarbeiter, unsere Teams und das ganze Unternehmen erfolgreich zu führen?

4. Führungskräfteentwicklung braucht Commitment und Glaubwürdigkeit!

Sofern auch Ihr Unternehmen das Ziel verfolgt, nachhaltig erfolgreiche Führung einzuführen und sicherzustellen, so kann dies nicht allein mittels der Initiativen der Personalabteilung oder der Geschäftsleitung gelingen. Die Einführung eines Leitbildes für Führung „top down“ durch die Geschäftsleitung und/oder Personalabteilung kann und darf nicht ohne die Mitwirkung und Mitgestaltung aller Führungskräfte stattfinden. Denn gerade das durchgängige Commitment zu diesem Leitbild seitens aller Beteiligten im Führungskreis ist notwendig, damit es auch im Arbeitsalltag gelebt und für alle spürbar bzw. erlebbar wird. Ihre gesamte Führungsmannschaft muss konkret vorleben, worauf sich alle verständigt haben. Vor allem die Geschäftsleitung muss in ihrem Verhalten dabei glaubwürdig und authentisch sein. Führungskräfte müssen sich daran messen lassen können und dürfen, im Alltag das einzulösen, was sie versprochen haben. Wir sagen das was wir tun! Und wir tun auch das was wir sagen!

Daher ist es hilfreich wenn sich Ihre Führungsmannschaft am Ende einer Leitbild-Entwicklung folgende Fragen konkret beantworten kann: Können wir uns im Führungskreis für dieses Leitbild verpflichten? Und welchen Beitrag wollen wir im Arbeitsalltag leisten, um dieses Leitbild erlebbar zu machen?

Sie sehen - Führung ist insofern ein Handwerk, das man lernen kann. Aber auch muss. Und dies ganzheitlich im gesamten Unternehmenskontext. Dabei bin ich aufgrund meiner vielen positiven Erfahrungen und Erkenntnisse stets am Menschen – aber natürlich auch an konkreten Ergebnissen – interessiert.

Aus eigenen, jahrelangen Erfahrungen kenne ich die Schwierigkeiten, wenn es um Lernen und Veränderung geht. Langer Atem – wiederholtes gemeinsames Üben – wie auch Unterstützung und Begleitung auf breiter Basis sind hierfür ein wichtiger Schlüssel.

 

Von Antoine de Saint-Exupéry (1900-1944), frz. Flieger und Schriftsteller, stammt der Satz: „Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann rufe nicht die Menschen zusammen, um Holz zu sammeln, Aufgaben zu verteilen und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem großen, weiten Meer.“

In der erfolgreichen Ausprägung der Entwicklung Ihrer Führungskräftemannschaft ist insofern die „Unternehmenskultur“ die Summe aller Handlungen Ihres Unternehmens. Wie stark ist diese Kultur? Wie klar identifizieren sich Ihre Mitarbeiter, Ihre Kunden und Ihre Partner damit? Auch hier beginnt wieder alles bei Ihnen und dem Kern Ihrer Mannschaft.

 

Nicht nur Ihre Führungsmannschaft - auch Ihre Mitarbeiter brauchen an jeweils individuell unterschiedlichen Punkten Inspiration, Knowhow und Anleitung, um ihre tägliche Arbeit noch besser und mit der erforderlichen Kompetenz zu verrichten. Oder wie sie das in punkto Führung, Kommunikation und Motivation wie auch hinsichtlich Methoden wie Kaizen oder Lean soeben Erlernte und Realisierte im täglichen Berufsalltag wirklich leben, einüben und konkret anwenden können. Kurz: Schulungen und Trainings.

Meine eigenen Erlebnisse durch Trainings, aber auch meine Erfahrungen als Trainer und Unternehmer finden sich in unseren gemeinsam abgestimmten Konzepten wieder. Hier kooperiere ich jedoch sinnvollerweise stets mit erfahrenen Dritten und Spezialisten (siehe: *).

·       Führungskräfte-Trainings & Entwicklung *)

·       Kommunikation *)

·       Zeit- & Selbstmanagement

·       Erfolgreiches Projektmanagement

·       Vertrieb *)

·       Schulungen (inhouse oder offen) zu wichtigen internationalen Standards und Normen, z.B.:

o   DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement)

o   DIN EN ISO 14001 (Umweltmanagement)

o   BS OHSAS 18001 (Arbeitssicherheitsmanagement) *)

o   EcoStep – Praxisnahes Managementsystem für KMU’s bis 250 Beschäftigten zu Qualitäts-, Umweltmanagement- und Arbeitsschutz *)

o   ISO 50001 (Energiemanagement) *)

o   EcoStep Energie – Praxisnahes Managementsystem für KMU’s bis 250 Beschäftigten zum Energiemanagement *)

o   IFS (International Food Standard) *)

o   ISO 22000 / FSSC 22000 (Lebensmittelsicherheit) *)

o   BRC (British Retail Consortium) *)

o   Global GAP (Good Agricultural Practise = Qualitätssicherungssystem für die Landwirtschaft) *)

o   Hygiene nach §43 Infektionsschutzgesetz *)

o   Basiswissen HACCP *)

o   Lieferantenaudit *)

 

Alles rund um Managementsysteme

Ganz gleich um welche der klassischen Managementsysteme es sich handelt – ich bin überzeugt dass ich Ihnen hier sehr konkret weiterhelfen und Sie individuell unterstützen kann. Meine 25 Jahre Berufserfahrung im Bereich „Prüfen – Testen – Zertifizieren“ sowohl als Berater, Auditor wie auch im täglichen Miteinander zwischen Kunden – Zertifizierungsstelle und Akkreditierungsstelle helfen mir dabei.

Vielfach sind es Fragen die sich relativ leicht und schnell beantworten lassen – zum Beispiel wenn eine bereits seit Längerem existierende Norm wie z.B. die ISO 9001:2015 oder die ISO 14001:2015 eine Revision bzw. Überarbeitung erfährt.

Was sind die wesentlichen Änderungen?

Worauf muss ich mich als Unternehmen einstellen und konzentrieren?

Was erwartet die Zertifizierungsgesellschaft im Audit von mir?

Was ist noch zu regeln damit ich den Dokumentationspflichten genüge?

Wie kann ich die geforderten Änderungen möglichst schlank und pragmatisch umsetzen?

 

Etwas komplexer, aber dennoch gut organisiert und klar strukturiert, wird es wenn Sie an der Einführung eines der klassischen Managementsysteme interessiert sind.

Hier ist zunächst im Rahmen einer Bestandsaufnahme vor Ort zu klären welche Voraussetzungen bei Ihnen im Unternehmen für eine solche Einführung bereits vorhanden und gegeben sind. Gemeinsam betrachten wir Ihre wichtigsten Führungs-, Kern- (= operativ) und Unterstützungsprozesse. Zudem prüfen wir welche Form der unterschiedlichen Dokumentation, verschiedenster Regelungen und Verfahren bereits vorhanden ist. Je nach Unternehmensgröße und individuellen Interessen machen im Einzelfall auch „alternative Zertifizierungen“ (wie z.B. EcoStep) Sinn. Als Ergebnis der individuellen Erhebung vor Ort erhalten Sie Ihren sehr konkreten Leitfaden & Zeitplan mit klarer interner wie externer Aufwandsabschätzung für Ihre individuelle, einzelbetriebliche Umsetzung. Wenn gewünscht begleite ich Sie auf dem weiteren Weg.

 

Auf dem weiteren Weg der Systemeinführung sind Sie nunmehr damit befasst die sich aus dem vorgenannten Leitfaden & Projektzeitplan sich ergebenden Aspekte umzusetzen und einzuführen. Dabei gilt es zum Beispiel die Gesamtdokumentation zu strukturieren – und wo notwendig die Lücken zu schließen bzw. zu ergänzen. Einzelne neue Verfahrensanweisungen – Ihnen aufgrund sehr spezifischer Normenanforderungen hin und wieder fremd und unverständlich – müssen erarbeitet werden. Mitarbeiter und Kollegen müssen hinsichtlich der wesentlichen Grundlagen, mit Bezug auf Normenkenntnis und -wissen wie auch in punkto Interner Audits informiert, sensibilisiert und qualifiziert werden.

Auf der Zielgeraden geht es darum sicherzustellen dass alle wichtigen Aspekte, die die ausgewählte Zertifizierungsgesellschaft erwartet, vorhanden und erledigt sind: Managementreview, Politik & Zielsetzungen, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Interne Audits, Lieferantenbewertung, Schulungen, Fort- & Weiterbildung, Optimierungen & Verbesserungen …

Auch in punkto Auswahl der Zertifizierungsgesellschaft benötigen Sie ggf. Unterstützung – allein schon der Vergleichbarkeit der Angebote und der Aufwandskalkulation wegen.

All diese Punkte fordern ein straffes Projektmanagement mit dem ich Sie aufgrund meiner jahrelangen Erfahrung gerne unterstütze.

 

Wenn Sie bereits über ein entsprechendes Managementsystem verfügen stellen sich Ihnen, auch mit Blick auf die bereits oben erwähnten Normenrevisionen, die Fragen: Welche Dokumentation und Dokumente benötige ich – auch mit Blick auf Normenforderungen – für ein effektives Managementsystem wirklich? Was ist wichtig? Was hilfreich? Was aber auch überflüssig – so dass Sie dies möglicherweise „über Bord schmeißen können? Unser gemeinsamer Blick auf Dokumentenmanagementsysteme hilft Ihnen Ihre eventuell komplexe Dokumentation zu strukturieren und zu organisieren, im Rahmen eines Benchmarking auch zu optimieren und zu entschlacken!

 

Manchmal ist es aufgrund der Unternehmensgröße und -struktur, zeitweise aber auch aufgrund der hilfreichen Meinung und Erfahrung eines „unabhängigen Dritten“ sinnvoll die sogenannten „ Internen Audits “ auszulagern. Diese führe ich gerne für Sie durch – und mit Blick auf meine umfangreiche Kenntnis vieler Unternehmen, deren Organisation und Abläufe diese Best Practise Erkenntnisse als Benchmark mit einfließen zu lassen. Das dies das damit verbundene Reporting, mit Festlegung ggf. notwendiger Maßnahmen und inklusive deren Nachverfolgung und Wirksamkeit beinhaltet versteht sich von selbst.

 

In punkto qualifizierter Schulungen zu den nachstehenden Themen bin ich in der Lage Sie ebenfalls individuell zu begleiten oder Ihnen eine anerkannte Institution weiterzuempfehlen:

· Die wichtigsten Änderungen der ISO 9001:2015 und der ISO 14001:2015

· Qualifizierung zum Internen Auditor

· Erfolgreiches Projektmanagement

Weiter Informationen siehe: www.accelerateyourbusiness.de

Steckbrief

Branche

  • Beratung, Consulting