Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
1. Tätigkeitsbereiche
1.1. Sachverständiger nach der Bergverordnung für Schacht- und Schrägförderanlagen (BVOS)
Der Aufgabenbereich eines Sachverständigen für Schacht- u. Schrägförderanlagen umfasst die Prüfung von statischen Berechnungen und Konstruktionszeichnungen sowie die Vor-, Zwischen- und Endabnahmen der Bauwerke für den Einsatz „unter Tage“ im Schacht. Dabei wird besonders viel Wert auf die Abnahmen in der Werkstatt gelegt, weil dort noch Änderungen und erforderliche Nacharbeiten ohne große Probleme erledigt werden können, was bei der Endabnahme „unter Tage“ so nicht mehr möglich wäre. Dies ist sicher im Sinne aller Beteiligten.
1.2. Sachverständiger nach der Bergverordnung für Tiefbohrungen (BVOT)
Der Aufgabenbereich eines Sachverständigen umfasst die Prüfung von statischen Berechnungen und Konstruktionszeichnungen sowie die Erst-, ½ -Jahres- und 4-Jahresabnahmen von Tiefbohranlagen. Ebenso werden größere Änderungen an den Anlagen, wie z.B. Hakenlasterhöhung, Sanierung und Reparaturarbeiten, betreut bis hin zur Endabnahme. Der Zugversuch mit der Hakenausnahmelast ist ebenso Bestandteil der Abnahmen wie die Sichtprüfung des Tragwerkes und insbesondere der Schweißnähte.
1.3. Dipl. Ing. Maschinenbau - Stahlbau, Schweißfach- u. Schweißgüteprüfingenieur sowie zerstörungsfreie Prüfung für Sichtprüfung (VT3) und Farbeindringprüfung (PT3)
Die für die oben aufgeführten Sachvertändigentätigkeiten benötigten Praxiserfahrungn in den Bereichen Stahlbau und Schweißtechnik wurden seit 1991 durch umfangreiche Projekte nahe an der Praxis erworben. Die selbstständigen Tätigkeiten in der Tragwerksplanung und auch die Umsetzung der Bauwerke von der Planung in die Praxis durch die Begleitung der schweißtechnischen Fertigung als externe Schweißaufsicht und die Beurteilung der Qualität als Schweißgüteprüfingenieur sorgten für den erforderlichen Background und den sehr wichtigen Praxisbezug. Zu den Hauptaufgaben zählt die Überwachung der diversen Schnittstellen, die im nachfolgenden Kapitel näher beschrieben werden.
1.4. öbuv Sachverständiger für Stahlhochbau, Kranbahnen, Krantragwerke u. Schweißtechnik in diesen Bereichen
Als öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für Stahlhochbau, Kranbahnen, Krantragwerke u. Schweißtechnik in diesen Bereichen bin ich seit 2009 tätig.
2. Überwachung von Schnittstellen um Schäden am Bauteil zu vermeiden
Eine Überwachung der unterschiedlichen Schnittstellen von der Planung bis hin zur Ausführung eines Bauwerkes ist gerade dann sehr sinnvoll, wenn unterschiedliche Firmen an der Realisierung eines Projektes beteiligt sind. Planung, Fertigung und Montage sind sehr oft an unterschiedliche Firmen, die unabhängig voneinander agieren vergeben. Auch weitere Untervergaben gehören heute zum täglichen Geschäft. Jeder ist für sich für seinen abgegrenzten Bereich verantwortlich. Durch hohen Kosten- u. Termindruck werden wichtige übergreifende Dinge nicht oder nur unzureichend weitergegeben und somit oftmals übersehen, weggelassen oder vergessen. Umso wichtiger ist eine übergeordnete, unabhängige Überwachung der unterschiedlichen Schnittstellen, um so letztendlich Schäden am Bauteil zu vermeiden.
2.1. Schnittstelle: Regelwerk - Statik, Konstruktion
2.2. Schnittstelle: Statik - Konstruktion
2.3. Schnittstelle: Konstruktion - Fertigung/Schweißtechnik
2.4. Schnittstelle: Konstruktion - Schweißtechnik - Feuerverzinken
2.5. Schnittstelle: Fertigung/Schweißtechnik - Montage
3. Fazit
Durch Prüfung und Abnahmen im Vorfeld werden Mängel an Bauteilen frühzeitig erkannt und können noch korrigiert werden. Somit wird möglichen Schäden bei Einsatz des Bauteiles vorgebeugt.