Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Die ABA betrachtet es schwerpunktmäßig als ihre Aufgabe, benachteiligte Menschen in die Arbeitswelt zu integrieren. Dies sind zum Einen die sogenannten lernbehinderten Jugendliche nach § 117 SGB III. Also Jugendliche, die i. d. R. keinen Hauptschulabschluss haben und sich ohne Hilfe schwer tun einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu finden. Weiterhin sind es Jugendliche, die andere soziale Probleme haben (z.B. weil im Elternhaus kein Deutsch gesprochen wird, die Verhältnisse zerrüttet sind bis hin zu Missbrauchsfällen). Eine weitere Gruppe sind (langzeit -) arbeitslose Erwachsene und voraussichtlich in zunehmendem Maß Flüchtlinge.
Diesen Menschen benötigen eine spezielle Form der Ausbildung (z. B. pädagogische und psychologische Begleitung), die herkömmliche Ausbildungsbetriebe nicht leisten können. Nach einer Ausbildung in unserem Haus bzw. einem Besuch in einer unserer Bildungsmaßnahmen, haben im Schnitt, über die Jahre und in verschiedenen Berufsbilder, zwischen 70% und 90% unserer Teilnehmer einen Arbeitsplatz gefunden und sind somit in der Lage, sich selbst zu versorgen.
Mittlerweile arbeiten an sieben Standorte in vier Landkreisen über 70 Mitarbeiter und in etwa nochmal so viele Honorarkräfte und Dozenten für die ABA. Moderne Führungsinstrumente sichern unsere Kompetenz ebenso wie Aufstiegschancen für engagierte Mitarbeiter/-innen.