Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
### Zweckbetrieb des AWO Ortsvereins Strausberg e.V. ###
Stationäre Hilfen zur Erziehung
In unseren beiden Jugendwohngruppen leben bis zu 16 Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren. Zwei Teams aus je 4 bis 5 staatlich anerkannten Erzieher*innen/Sozialpädagog*innen begleiten die Jugendlichen rund um die Uhr, unterstützt von Auszubildenden oder Praktikant*innen.
Beide Gruppen werden zudem durch eine Familientherapeutin unterstützt. Wir bieten den Jugendlichen einen Schutzraum, in dem sie sich ihren schwierigen Entwicklungsaufgaben widmen können.
In der Krisen-, Inobhutnahme- und Clearinggruppe (KICg) fangen wir gestrandete ältere Kinder und Jugendliche auf, die aufgrund einer akuten Krisensituation nicht zu Hause leben können. Während eines Clearingprozesses erarbeiten wir mit ihnen und den Angehörigen eine tragfähige Perspektive.
Der Verselbständigungsbereich besteht aus einer Jugendwohngruppe und einzelnen Wohnungen für betreutes Einzelwohnen. Dieser Bereich ist das "Sprungbrett" in eine Zukunft, in der die jungen Menschen dann allein ihren Weg gehen können.
Ambulante Hilfen zur Erziehung
Für die ambulanten Hilfen zur Erziehung steht ein multiprofessionelles, engagiertes Team zur Verfügung. Das Spektrum unserer Angebote reicht von der klassischen Sozialpädagogischen Familienhilfe über Kurzinterventionen, wie Clearing/sozialpädagogische Diagnosen, bis hin zu Beratung in Familienkonflikten (begl. Umgang, Mediation, Elterncoaching) und therapeutischer Unterstützung im multi-Problem-Kontext. Wir arbeiten vorwiegend im aufsuchenden Setting und nehmen eine systemische Haltung in unserer Tätigkeit ein.
Alle unsere Angebote entsprechen den Qualitätsstandards des Landkreises bzw. der Bundesrepublik, alle MitarbeiterInnen sichern die Qualität durch regelmäßige Supervision und Fort- bzw. Weiterbildung.
Tagesgruppe
In einer Tagesgruppe soll, laut §32 SGB VIII die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch soziales Lernen in der Gruppe, Begleitung der schulischen Förderung und Elternarbeit unterstützt und dadurch der Verbleib der Kinder und Jugendlichen in den Familien gesichert werden. Die Tagesgruppe des AWO Erziehungshilfeverbundes existiert seit September 1994.
Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche im Schulalter, die innerhalb der Familie Förderung benötigen und Familien, die in ihrem sozialen Alltag unterstützt werden möchten. In den Familien müssen Ressourcen erkennbar sein, welche gestärkt werden können. Die Kinder lernen in alltagsnahen Situationen, ihre Fähigkeiten im lebenspraktischen, schulischen und sozialen Bereich zu erweitern. Dabei steht die ressourcenorientierte Sichtweise auf die Kinder, die wertschätzende Arbeit mit den Eltern und die Kooperation mit allen weiteren Beteiligten (z.B. Schule, Ärzte usw.) im Mittelpunkt.
Neben der alltagsorientierten Arbeit spielen auch erlebnispädagogische (Ferienfahrt, Ausflüge u.a.) sowie die Kreativität fördernde Aspekte (Theaterspiel, Basteln u.a.) eine wichtige Rolle.
Als Zusatzleistung fördern wir durch ein intensives Elterncoaching die Entwicklung bzw. Wiederherstellung der elterlichen Präsenz in den Familien.
Soziale Arbeit an Schule
...mehr als die klassische Schulsozialarbeit, ist unsere Arbeit an der Strausberger Anne-Frank-Oberschule eng mit der Sozialraumorientierten Arbeit der Stadt und des Landkreises verbunden. IMPRESSUM