Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Die AWO in Karlsruhe - Soziale Dienstleistungen mit Herz!
Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Wir setzen uns als überkonfessioneller Verband für Gerechtigkeit, Gleichheit, Toleranz, Freiheit und Solidarität in unserer Gesellschaft ein.
Die AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH bietet in ca. 90 Einrichtungen im Karlsruher Stadtgebiet vielfältige soziale Dienstleistungen für alle Generationen und Lebenslagen. Unsere rund 1.600 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen beraten, unterstützen und begleiten Menschen z. B. in unseren 18 Kindertagesstätten, in der Kinder- und Jugendhilfe, im Rahmen der ambulanten oder stationären Pflege, bei Arbeitslosigkeit, Sucht- oder psychischen Erkrankungen, bei Obdachlosigkeit, u. v. m.
Als einer der größten Arbeitgeber in Karlsruhe sind wir regelmäßig auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeiter*innen, die im Sinne unserer Leitwerte und mit großem Herz für die Menschen in Karlsruhe tätig werden. In den Bereichen Pflege, Hauswirtschaft, Heilerziehungspflege, Erziehung und Verwaltung stehen mehr als 90 Ausbildungs- und Praktikumsplätze zur Verfügung.
Sie erhalten bei uns eine leistungsgerechte Vergütung durch den Tarifvertrag der AWO Baden-Württemberg in Anlehnung an den TVöD. Gute Arbeitsbedingungen sowie Fort- und Weiterbildung werden bei uns groß geschrieben: Mit unserer eigenen AWO Akademie stellen wir ein umfangreiches Seminarangebot für alle Fachbereiche zur Verfügung und sorgen für beste berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Alle Stellenangebote der AWO Karlsruhe gemeinnützigen GmbH finden Sie hier:
http://www.awo-karlsruhe.de/jobs
Weitere Informationen zu unseren sozialen Dienstleistungen finden Sie hier:
AWO in Deutschland
Die AWO ist ein gesellschaftspolitisch aktiver Verband, den Marie Juchacz am 13. Dezember 1919 gegründet hat, um die Not des ersten Weltkrieges in der Zivilbevölkerung zu lindern. Mit den vielen Mittagstischen, Nähstuben, Werkstätten zur Selbsthilfe und Beratungsstellen legte die AWO damit den Grundstein für ihr bis heute andauerndes soziales Engagement.
Im weiteren Verlauf entwickelte sich die AWO auf diese Weise als Mitgliederorganisation und als Dienstleistungsunternehmen zu einer Hilfsorganisation für vielfältige soziale Belange der Gesellschaft und gehört zu den sechs Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Bundesweit gibt es heute ca. 362.000 Mitglieder und ca. 197.000 hauptamtliche Mitarbeiter*innen. Die AWO Grundwerte Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit verkörpern die Geschichte und bilden auch heute noch das sozialethische Fundament der Arbeiterwohlfahrt.
Impressum: