Über uns

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Cover Image

Über uns

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 

Dürfen wir uns vorstellen?

Das bayerische Landesamt für Denkmalpflege

"Wir geben unseren Denkmälern eine Zukunft!"

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege ist die zentrale Fachbehörde des Freistaats Bayern für Denkmalschutz und Denkmalpflege. Entscheidend sind für uns die Fragen „was ist ein Denkmal“ und „wie gehen wir damit um“? Seit der Gründung des Amtes 1908 sind die Führung der Denkmalliste und die Beratung von Eigentümern, Planern und Institutionen unsere Hauptaufgaben. Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle Fragen zu Bau- und Bodendenkmälern: Wir beraten Sie, wenn Sie Ihr denkmalgeschütztes Haus umbauen oder renovieren möchten und begleiten archäologische Ausgrabungen. Es ist unsere Aufgabe, die Zeugnisse der Vergangenheit zu bewahren.

Während wire für alle fachlichen Fragen zuständig sind, ist die Umsetzung des Denkmalschutzgesetzes Aufgabe der Unteren Denkmalschutzbehörden der Landkreise bzw. kreisfreien Städte.

Denkmäler in Bayern

Denkmäler sind Zeugen unserer Geschichte: Sie geben uns Einblicke in die Lebenswelten der Menschen von früher. In Bayern gibt es rund 112.000 Baudenkmäler und etwa 49.000 Bodendenkmäler. Sie decken eine enorme Zeitspanne ab: Die ältesten Denkmäler stammen aus der Zeit der Neandertaler, die jüngsten aus den 1970er Jahren. Steinzeitliche Häuser sind ebenso in der Bayerischen Denkmalliste vertreten, wie die Überreste römischer Villen. Fabriken sind ebenso Kulturdenkmäler, wie Bauern- und Bürgerhäuser, Schlösser oder Kirchen. Ein Denkmal muss nicht „schön“ sein. Die Hauptsache ist, dass es ein glaubwürdiges Zeugnis unserer Kultur darstellt.

Über den Bayerischen Denkmalatlas ist die Bayerische Denkmalliste im Internet verfügbar. Hier finden Sie tagesaktuell Informationen – Karten, Texte, Fotos – zu allen Bau- und Bodendenkmälern in Bayern.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Unser Haus ist eine interdisziplinär aufgestellte Behörde. Hier arbeiten Experten aus verschiedensten Fachbereichen: Kunsthistoriker, Archäologen, Architekten, Ingenieure, Kulturwissenschaftler, Restauratoren, aber auch Geografen, Naturwissenschaftler, Landschaftspfleger und Juristen. Wir arbeiten fachübergreifend für die Denkmäler in Bayern.

An fünf Standorten sind rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Sie arbeiten in

· der Denkmalpflege der Bau- und Kunstdenkmäler,

· der Denkmalpflege der Bodendenkmäler,

· der Denkmalerfassung und Denkmalforschung,

· der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern,

· in der Verwaltung, die u. a. für  Personal, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Strategie zuständig ist oder

· im Justitiariat.

Unsere Dienststellen befinden sich alle in denkmalgeschützten Gebäuden: in der Alten Münze, unserem Hauptsitz, und dem Alten Hof in München, auf der Kaiserburg in Nürnberg, in Schloss Seehof bei Bamberg, in der Königlichen Villa in Regensburg, im ehemaligen Kloster Thierhaupten, nördlich von Augsburg, und in einem ehemaligen Verwaltungsgebäude in Weißenburg.

Impressum

Steckbrief

Branche

  • Öffentliche Verwaltung