Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Lage & Geschichte
Die BiBeKu Gesellschaft für Bildung Beruf Kultur mbH ist seit 2007 Trägerin des Jugendaufbauwerkes (JAW) im Kreis Steinburg mit Standorten in Itzehoe und Kellinghusen.
Der Kreis Steinburg liegt in Schleswig-Holstein im Dreieck von Unterelbe und Nord-Ostsee-Kanal. Mit dem südlichen Kreis Pinneberg und dem nördlichen Kreis Dithmarschen bildet Steinburg die Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe. Im Kreis Steinburg leben 132.000 Menschen.
Die BiBeKu ist in 2006 zunächst als eingetragener Verein von Mitarbeitern des damaligen kommunalen Jugendaufbauwerkes Kellinghusen gegründet worden. In 2008 wurde der Verein in eine GmbH umgewandelt.
Gesellschafter sind zwei ehemalige und neun aktuelle BiBeKu-Mitarbeiter sowie zwei Unternehmer aus Kellinghusen.
Die BiBeKu setzt die in Kellinghusen und dem Kreis Steinburg seit 1949 durchgeführte inhaltliche Arbeit der ehemals kommunalen Jugendaufbauwerke fort.
Gemeinsam mit weiteren 18 JAW ist die BiBeKu Mitglied im Verbund des JAW Schleswig Holstein. Im JAW-Verbund sind, unter Leitung des Ministeriums für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein, Einrichtungen der beruflichen Bildung und der Jugendberufshilfe, auf der Grundlage des Gesetzes über das Jugendaufbauwerk (Landesgesetz 1949), freiwillig organisiert.
Regionale Einbindung
Die BiBeKu arbeitet als Partner am regionalen und überregionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt mit zahlreichen Partnern zusammen. Aus der jahrelangen Kooperation mit den relevanten regionalen Akteuren wie Betrieben, Verbänden, Arbeitsagenturen, Leistungszentren, Kammern, Bildungsdienstleistern, kommunalen und regionalen Initiativen, Wirtschaftsverbänden, Wissenschaft und Politik ist ein dichtes Netzwerk entwickelt worden. Wir bauen zudem auf Mitarbeiter, die sich als Erfahrungsträger im direkten und kontinuierlichen Kontakt mit den am Arbeitsmarkt beteiligten Akteuren bewährt haben.
Unsere Aufgaben setzten wir in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, Schulen und Schulträgern, dem Jugendamt, zwei Landesministerien (Arbeit und Bildung) sowie dem Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF/BIBB) um. Das BiBeKu JAW Steinburg ist regional eingebunden in die Verantwortungsgemeinschaft an der Schnittstelle Schule und Beruf. Als alleiniger Projektträger und Umsetzer des Handlungskonzepts Schule & Arbeitswelt im Kreis Steinburg wird die diesbezügliche regionale Steuergruppe durch die BiBeKu koordiniert. Unsere Bildungseinrichtung ist vorrangig für die Durchführung von Maßnahmen der beruflichen Bildung und Qualifizierung sowie der Umsetzung von Unterstützungsleistungen nach dem Jugendhilfegesetz zuständig. Schwerpunkt liegt hierbei in der Begleitung, Unterstützung und Förderung speziell von sozial benachteiligten und individuell beeinträchtigten jungen Menschen. Auf Grundlage einer handlungs-, ressourcen- und stärkenorientierten Haltung und Vorgehensweise werden die jungen Menschen zu Prozessen der Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit aktiviert. Unser Ziel ist es, individuelle, einzelfallbezogene und am Bedarf orientierte Hilfe- und Unterstützungsangebote durchzuführen. Die Begleitung des Einzelnen bei der Umsetzung eigenverantwortlichen Handelns zum Erreichen von selbst gewählten bzw. erarbeiteten, persönlichen Zielsetzungen vor dem Hintergrund der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten stellt eine Hauptaufgabe dar. Wir eröffnen Orientierungs-, Vorbereitungs-, Qualifizierungs- und Hilfsangebote für die Zielgruppe, um persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Integration zu ermöglichen.
Angebot & Kunden
Die BiBeKu hat sich strategisch in den folgenden neun Tätigkeitsbereichen aufgestellt: (1) Berufsorientierung, (2) Berufsvorbereitung, (3) Berufsausbildung, (4) Beschäftigung und Qualifizierung, (5) Flucht und Migration (6) Jugendhilfe (7) Beratung und Begleitung sowie (8) Projektierung und (9) Fort- und Weiterbildung.
Sie setzt ihre Aufgaben im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, den Jobcentern, Schulen und Schulträgern, Jugendämtern, Kommunen, verschiedenen Landes- sowie Bundesministerien und dem Bundesinstitut für Berufliche Bildung um. Die Bildungseinrichtung ist vorrangig für die Durchführung von Maßnahmen der beruflichen Bildung und Qualifizierung sowie die Umsetzung von Unterstützungsleistungen nach dem Jugendhilfegesetz zuständig. Schwerpunkt liegt hierbei in der Begleitung, Unterstützung und Förderung speziell von sozial benachteiligten und individuell beeinträchtigten jungen Menschen.
Auf Grundlage einer handlungs-, ressourcen- und stärkenorientierten Haltung und Vorgehensweise werden die jungen Menschen zu Prozessen der Selbststeuerung und Selbstwirksamkeit aktiviert. Ziel ist es, individuelle, einzelfallbezogene und am Bedarf orientierte Hilfe- und Unterstützungsangebote durchzuführen. Die Begleitung des Einzelnen bei der Umsetzung eigenverantwortlichen Handelns zum Erreichen von selbst gewählten bzw. erarbeiteten, persönlichen Zielsetzungen vor dem Hintergrund der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten stellt eine Hauptaufgabe dar. Orientierungs-, Qualifizierungs- und Hilfsangebote für die Zielgruppe werden eröffnet, um persönliche Entwicklung und gesellschaftliche Integration zu ermöglichen.
Personal
Für die BiBeKu arbeiten in einem multiprofessionelles Team über 80 fest angestellte Mitarbeiter, zahlreiche freie Mitarbeiter sowie drei kaufmännische Auszubildende.
Internationalität
Über Partnerschaften mit europäischen und außereuropäischen Ländern fördert die BiBeKu seit 2006 die berufliche Mobilität junger Menschen und erhöht so ihre Arbeits- und Ausbildungschancen.
Es bestehen Kooperationen mit der Kiumako-Secondary-School sowie dem Kiumo Ausbildungszentrum in Mrimbo/Tansania. Lehrkräfte und Schüler beider Bildungseinrichtungen absolvieren jährlich bis zu zweimal Praktika von bis zu drei Monaten in den Ausbildungswerkstätten aber auch im Management und in der Verwaltung der BiBeKu.
Seit 2010 besteht gemeinsam mit der NoBiG Norderstedter Bildungsgesellschaft eine Austauschpartnerschaft mit dem Lycée Rochefeuille in Mayenne für grüne Berufe.
Qualität
Die BiBeku ist anerkannter Träger der beruflichen Weiterbildung nach AZAV. Die BiBeKu ist zertifiziert nach LQW (Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung) und führt das Qualitätssieges der Produktionsschulen QPS.