Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Was ist OpenBIG.org und wie seid Ihr entstanden?
Hinter der Marke OpenBIG.org steht die Unternehmenssparte der Firma BIG-Consulting GmbH aus Cloppenburg. Dieser Firmenbereich kümmert sich um die Integration von kaufmännischer Software in mittelständischen Unternehmen (KMU). Wir verwenden dafür ausschließlich quelloffene freie, sogenannte „Open Source“ Lösungen ohne Lizenzgebühren. Seit dem Jahr 2000 realisiert, implementiert und schult das Familienunternehmen ERP-Software (Enterprise-Ressource-Planning). Etwa 80 ERP-Projekte betreute das Unternehmen, vornehmlich mit dem Krankenhaus-Informationssystem „ORBIS“. Anwendungsschwerpunkte waren dabei die FiBu, Materialwirtschaft, Kosten- und Leistungsrechung sowie Business-Intelligence-Anwendungen und Datenmigrationsprojekte. Seit Anfang 2006 kümmert sich OpenBIG.org verstärkt um den Bereich Open-Source-Software mit den Spezialgebieten ERP, CRM, CMS und E-Commerce. Absoluter Fokus liegt seit Anfang letzten Jahres dabei auf dem Produkt OpenERP. Unsere Dienstleistungen richten sich an alle mittelständischen Unternehmen, die planen ein ERP-System einzuführen. Hierbei folgen wir der Philosophie einer schlanken und produktiven Einführung von OpenERP - kein Pflichtenheft, kein Monster-Projekt: sofort beginnen, zielorientiert arbeiten und in kurzer Zeit Resultate vorweisen.
Wieviele Mitarbeiter habt ihr und in welchen Bereichen?
Das OpenBIG-Team besteht aus drei Softwareentwicklern und drei ERP-Beratern. Der Geschäftsführer und Firmengründer Thorsten Vocks ist zuständig für das Projekt- und Produktmanagement. In den Bereichen Vertrieb, Realisation und Consulting arbeiten seine Frau Heike Vocks und sein Bruder Olaf Vocks. Für Marketing und PR ist Frau Martina Thie zuständig. Die anderen drei Mitarbeiter kümmern sich um Programmierung und Entwicklung sowie Netzwerktechnik und Hardware.
An welchen interessanten Projekten arbeitet ihr gerade?
Wir kümmern uns derzeit um unsere aktuellen OpenERP-Einführungen, z.B. bei einem großen deutschen Groß- und Einzelhandelsunternehmen für elektronische Endprodukte, oder einem der ersten RFID-Chip Hersteller aus Deutschland. Aber auch in der OpenERP-Entwicklung sind wir derzeit aktiv. Als deutscher Silberpartner vom belgischen „Mutterschiff“, OpenERP S.A., sind wir Motor für die Anpassungen der Software an die speziellen Bedürfnissen des deutschen Marktes. Wie z.B. der kompletten Übersetzung, Entwicklung der Online-Banking-Schnittstelle, Entwicklung des deutschen Kontenrahmens SKR 03 und SKR 04, und aktuell die Entwicklung der Schnittstelle zur Steuerberatersoftware DATEV, sowie der Anbindung von Internet-Shop-Systemen (Magento, VirtueMart, OXID eShop, xt:Commerce, osCommerce). OpenBIG.org stellt außerdem den Download einer virtuellen OpenERP-Maschine auf ihren Seiten zur Verfügung. Des weiteren haben wir eine sofort einsetzbare „OpenERP Deutschland D-Box“ entwickelt. Einfach an das bestehende Netzwerk per LAN-Kabel anschließen, und sofort können alle Mitarbeiter mit der Arbeit im ERP-System beginnen. Jeweils am zweiten und letzten Freitag im Monat richten wir ein kostenfreies Webinar (Online – Seminar) zum Thema OpenERP aus. Funktionen der Software werden dann anhand der praxisbezogenen Schulungs-Datenbank vorgestellt. Unser Ziel ist, zu vermitteln wie OpenERP Geschäftsprozesse in Unternehmen erleichtert und unterstützt. Hierzu können sich alle Interessenten unter folgender Webadresse anmelden. http://www.openbig.org/open-erp-webinar.html
Ausblick
Ende des Jahres erwarten wir die Umstellung auf die neue OpenERP Version 6.0. Hierfür sind noch Übersetzungsarbeiten und kleinere Anpassungen von Nöten. Für die neue Version kommen dann auch unsere extra für Schulungsmaßnahmen konzipierten Schulungsräume zum Einsatz. Mit modernsten Mitteln werden IT-Schulungen in Cloppenburg gehalten. Am 16. Dezember 2010 findet der zweite deutsche OpenERP Anwendertag in Cloppenburg statt. Interessierte verweisen wir, mit der Möglichkeit zur Anmeldung, auf folgende Webadresse:
http://www.openbig.org/Veranstaltung-OpenERP/
Wir werden in Zukunft verstärkt nach Lösungen der software- und hardwareseitigen Optimierung des Firmennetzwerkes suchen. Als Produktvision könnte ein komplett virtualisiertes Firmennetzwerk entstehen.