Über uns

BLN FM

Cover Image

Über uns

BLN FM 

Dürfen wir uns vorstellen?

BLN.FM auf einen Blick

Das Radio

Elektronische Musik (Indie, Disco, Ambient, House, Dubstep), immer aktuell 24/7 im Internet (http://www.bln.fm)), Zeitfenster auf UKW in Berlin (88,4).

Verschiedene Rotationen mit handverlesenen Tracks - passend zur Tageszeit Unabhängige Musikredaktion aus DJs, Künstlern und Musikproduzenten

Das Webmagazin

Unabhängige Berichterstattung mit hohen Qualitätsansprüchen Stadtleben und Gesellschaft, Film und bildende Künste im Magazin

Selbst produzierte Plattenkritiken, Interviews, Features und Konzertberichte

Eigenständige Terminredaktion für eine tagesaktuelle Berlin-Agenda

Die Mitwirkenden

Gemeinnütziger Trägerverein BLN.FM e.V., gegründet 2009

Derzeit etwa 70 ehrenamtlich engagierte Redakteure, Moderatoren und Techniker

Zahlreiche selbständig arbeitende Teams, koordiniert durch erfahrene Medienarbeiter aus verschiedenen Sektoren

Freunde und Förderer unterstützen den Verein finanziell, materiell und ideell

Die Zielgruppe

19-45 Jahre alt, urban orientiert, kulturell und subkulturell interessiert, musik- und internetaffin, Vorliebe für elektronische und Indie-Musik

Kooperationen (Auswahl)

Berlin Festival, Club Transmediale, Fashion Week, Berlinale, achtung! berlin, Tauron Festiwal Nowa Muzyka, Emergeandsee Festival, F.I.N.D. Berlin

-------

Wer wir sind und was wir machen

BLN.FM ist das unabhängige Internetradio für elektronische Musik in Berlin und in seiner Form derzeit einzigartig. BLN.FM spielt rund um die Uhr aktuelle Tracks und Neuentdeckungen aus dem kreativen Untergrund der Stadt – in verschiedenen Rotationen, angepasst an den Lebensrhythmus unserer Zielgruppe aus urbanen Kreativen, Clubgängern und Kulturinteressierten. Ergänzt wird das Programm durch Autorensendungen von DJs und Musikproduzenten sowie durch Wortbeiträge mit exklusiven, außergewöhnlichen Inhalten.

BLN.FM ist gleichzeitig ein Webmagazin mit aktuellen, redaktionell ausgewählten Termintipps, täglich neuen und ausschließlich selbst produzierten Berichten sowie Reportagen, Rezensionen und Interviews. Die Redaktion arbeitet unabhängig und eigenständig, sie orientiert sich an selbst erarbeiten Relevanzkriterien und journalistischen Leitlinien. Eine besondere Stärke ist auch die Verknüpfung der unterschiedlichen Medienformen - produziert wird nach Möglichkeit mehrgleisig, für das Radio als Hörbeitrag, für das Magazin als crossmedialer Artikel und für das Social Web als inhaltliche Basis für direkten Publikumskontakt.

Um die Reichhaltigkeit des Angebots zu erhöhen, sind dabei die verschiedenen Kanäle mit ihren diversen Nutzungsformen komplementär konzipiert: für die gezielte Nachfrage sind On-Demand-Inhalte als annähernd vollständige Dokumentation unserer Arbeit auf der Webseite abrufbar, wobei Texte oft durch einen Audio-Stream ergänzt werden oder ihrerseits weiterführende Informationen zu ausgestrahlten Sendungen bieten. Im Radio-Stream wiederum wird, oft auch durch zufällig ins Programm eingestreute Inhalte, das inhaltliche Spektrum vorsichtig, aber bestimmt geöffnet.

So finden sich auch in Formaten, deren Fokus auf einer bestimmten Musikfarbe liegt, Ausstrahlungen unserer Magazinbeiträge, die sich mit aktuellen stadt- oder gesellschaftspolitischen Themen befassen. Jene Audiobeiträge sind auf der Website nachzuhören und werden dort crossmedial durch einen Artikeltext und Bildmaterial ergänzt. Durch umfangreiche Kontextualisierung schöpft unser Web-Angebot auf diese Weise das Potential hypertextueller Angebote aus.

BLN.FM wurde Mitte 2009 gegründet, mit dem Ziel, ein Angebot zu schaffen, das der Kulturmetropole Berlin bis dahin gefehlt hatte: ein unabhängiges Medienangebot mit Fokus auf elektronischer Musik und Stadtleben. Das organisatorische Fundament bildet der Trägerverein BLN.FM e.V., welcher Redaktion, Fans und Unterstützer eng miteinander vernetzt und gleichzeitig Ansprechpartner für kommerzielle Partner und kulturelle Institutionen ist. BLN.FM finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Sachleistungen seiner zahlreichen Freunde und Förderer.

Mit derzeit 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die aus unterschiedlichen Bereichen des Medienbetriebes kommen, sitzt BLN.FM mitten im Netzwerk der Berliner Kreativkultur. Das Engagement der Beteiligten ist idealistisch motiviert - ein eingespieltes Kernteam sorgt hierbei für Koordination zwischen den zahlreichen, fest besetzten Redaktionsgruppen. Die Musikredaktion wählt wöchentlich aus den zahlreichen Neuerscheinungen elektronischer Genres die besten Veröffentlichungen für das Programm aus.

Steckbrief

Branche

  • Film, Musik