Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
BRANDING CODE®
BRANDING CODE® setzt genau dort an, wo gute Kommunikation beginnt – im Kopf.
Das Gesamtkonzept basiert auf den neuesten psychologischen und neurologischen
Erkenntnissen und hilft Kommunikation mit größtmöglicher Wirkung im Gehirn zu
gestalten. BRANDING CODE® ist der entscheidende Code für erfolgreiche Marken.
BRANDING CODE® PRESSE
Dem Wohlfühlpreis auf der Spur!
Mit einem neuen Forschungsansatz sind Wissenschaftler der Hochschule München auf der Suche nach dem idealen Preis. Durch Neuro-Pricing - ein neuartiges Verfahren basierend auf EEG-Hirnscandaten und Reaktionszeitmessungen - nähern sich die Wissenschaftler dem Preis, den das menschliche Gehirn als fair beurteilt.
An der Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München forschen Wissenschaftler interdisziplinär unter der Leitung von Prof. Wolfgang Döhl an der Preiswahrnehmung von Konsumenten. Die Verantwortlichen der Studie Dr. Kai-Markus Müller und Christian Chlupsa interessiert dabei, welchen Preis der potentielle Kunde dabei als fair einstuft. Auf die Frage was Kaufinteressenten an einem Produkt wichtig ist, folgen meist Antworten wie Qualität und Preis. Doch beide Informationen lassen sich aufgrund der Informationsflut nicht mehr rational erfassen. Vielmehr verfügen wir über ein eher unbewusstes Marken- und Preisempfinden. So haben wir bei manchen Produkten das Gefühl, dass diese teuer oder andere eher günstig sind. Aktuelle Forschungen über hybride Wettbewerbsstrategien an der Hochschule München haben gezeigt, dass Herstellungskosten und Verkaufspreise oft unabhängig voneinander sind. Dies belegen die aktuellen Verkaufszahlen von Apple & Co eindrucksvoll. In Zusammenarbeit mit dem Verpflegungsdienstleister des Studentenwerks München, der Firma Automaten Seitz wurde deshalb eine bisher noch nie durchgeführte Studie bestehend aus einer Kombination von EEG- und Reaktionszeitmessung sowie echten Absatzzahlen am Versorgungsautomaten der Hochschule entwickelt. „Die direkte Messung der Hirnaktivität ermöglicht uns einen völlig neuen Einblick ins Kaufverhalten“ so Müller.
» Hochschule München | Fakultät für Wirtschaftsingenieurwesen
» Absatzwirtschaft
» uni.de
http://uni.de/hochschul-news/1490/studie+zum+neuro-pricing+dem+wohlfuehlpreis+auf+der+spur
acquisa | Ultima Ratio - So fallen Entscheidungen im B2B-Bereich wirklich
Der Homo Oeconomicus ist tot. Auch die B2B-Welt muss ohne ihn auskommen, denn gekauft wird nicht nur, weil lange nachgedacht wird. Vielmehr geht es um tiefer liegende Bedürfnisse,die befriedigt werden wollen.
Codes der B2B-Welt
Nur wer die wahre Motivlage seiner Kunden kennt, kommt auch an sie heran – sowohl im B2C- als auch im B2B-Bereich. Es lohnt sich also, genauer hinzuschauen: Ein Controller, der eine neue Software ordert, ist mehr als ein Zahlenmensch oder Kontrollfreak. Christian Chlupsa,Marketingdozent an der Münchner Hochschule für Angewandte Wissenschaften,hat die unterbewussten Motive von Entscheidern erforscht....
» Artikel acquisa | Ultima Ratio - So fallen Entscheidungen im B2B-Bereich wirklich
http://shopmedia.haufe-group.com/ShopData/productpdfs/00500-5073 ReadingSample.pdf
WerbeTreff Donauhallen | Ins Hirn und ins Herz der Kunden
Beim WerbeTreff des Schwarzwälder Boten in Donaueschingen referierte BRANDING CODE Geschäftsführer Christian Chlupsa vor Vertretern aus den Branchen Werbung, Handel, Industrie und Dienstleistung zum Thema BRANDING CODE®. Er gewährte Einblicke in neueste psychologische und neurologische Erkenntnisse. BRANDING CODE® hilft diese Erkenntnisse sinnvoll zu nutzen und mit starken Codes Aufmerksamkeit zu erreichen. Begegnet der Mensch einer Werbebotschaft, läuft alles ganz schnell ab. Es bleiben gerade mal ein bis zwei Sekunden in denen das Hirn entscheidet ob es sich mit dem Inhalt der Werbung näher beschäftigen will oder nicht. Genau hier setzt BRANDING CODE® an. Denn nur mit der richtigen Codierung Ihrer Marke kommt Ihre Botschaft an und der Erfolg Ihres Marketings ist vorprogrammiert.
» Artikel Schwarzwälder Bote.pdf http://www.cantus-media.com/media/press/BRANDING-CODE%20-%20Schwarzwaelder%20Bote%20-%202011.pdf
» Artikel econo.pdf http://www.cantus-media.com/media/press/BRANDING-CODE%20-%20Wirtschaftsmagazin%20econo%20-%20Werbetreff%202011.pdf
» Filmbericht Schwarzwälder Bote http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.video-20-schwarzwaelder-bote-werbetreff.d2aca2f3-dcf4-4aa8-86dd-bd697b7e4640.html
BRANDING CODE SYSTEM®
Unser BRANDING CODE SYSTEM® zeigt Ihnen die wahren psychologischen Motive hinter der Kulisse. Das BRANDING CODE SYSTEM® vereint als einziges Markenmodell Ihren USP mit den relevanten neuropsychologischen Motiven bis hin zu einer realen Symbolik.
BRANDING CODE CONNECT®
Unternehmen setzen auf ein erprobtes Set an Kommunikationsmaßnahmen. BRANDING CODE CONNECT® beleuchtet diese und zeigt dabei völlig neue Möglichkeiten auf.
BRANDING CODE EMOTIVE®
In BRANDING CODE EMOTIVE® haben wir alle für die Kommunikation relevanten Faktoren integriert um hinter die wahren Bedürfnisse von Menschen zu blicken.
BRANDING CODE CYCLE®
Marken unterliegen einer permanenter Entwicklung. BRANDING CODE CYCLE® visualisiert
diese Dynamik und zeigt die entscheidenden Treiber auf.
BRANDING CODE CONTROL®
Durch BRANDING CODE CONTROL® sehen Sie was Ihre Kunden wirklich sehen.
Gemeinsam mit unserem Marktforschungspartner MINDFACTS zeigen wir Ihnen was
selektive Wahrnehmung in der Praxis bedeutet. Das speziell für BRANDING CODE®
optimierte Analysetool hilft Ihnen bei der Optimierung Ihrer Kommunikation.
Neue Chancen für die Werbung.
Der neue Forschungsbereich Neuromarketing gibt uns Erkenntnisse und
Möglichkeiten an die Hand, die selektive Wahrnehmung des Menschen zu
verstehen und zu nutzen. BRANDING CODE® hilft Kommunikation effizient
zu gestalten.
Information Overload.
Rund 4.500 Werbeinformationen prasseln täglich auf uns ein. Davon schafft es
nur ein Prozent in unser Kurzzeitgedächtnis; circa ein Promille in unser
Langzeitgedächtnis. Das bedeutet, dass ein Großteil der Informationen von
uns nicht mehr wahrgenommen werden.
Neuromarketing.
Bis heute ist der Mythos des menschlichen Gehirns nicht vollständig
entschlüsselt. Laut neuester Forschungsergebnisse spielt das Limbische
System eine zentrale Rolle bei der Bewertung unserer Umwelt. Es ist unser
Autopilot der uns durchs Leben führt und bei Abweichungen Alarm schlägt.
Nach aktuellen Studien reagiert das menschliche Gehirn nur auf wenige
Impulse. Erfolgreiche Marken nutzen diese Schlüsselreize für Ihre
Kommunikation.
Gute Marken sind wie gute Typen.
Marken ersetzen zunehmend andere kulturelle Werte: Das Vertrauen in starke
Marken ist oft größer als das in die Kirche. Gute Marken sind wie gute
Typen. Sie haben ein Gesicht, eine Story und verkörpern einen Lifestyle.
Big Picture.
Der gezielte Einsatz von Bildern macht es möglich, Gefühle für eine Marke
auszulösen. Bilder simulieren am Besten die reale Umwelt und unterlaufen
damit die kognitive Kontrolle der Konsumenten.
BRANDING CODE®