Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Angewandte Sensorik
Das ccass der Hochschule Darmstadt bündelt die Kompetenz im Bereich der angewandten Sensorik und steht als Forschungspartner in diesem Umfeld zur Verfügung.
Das ccass entwickelt Applikationen zur Erfassung physikalischer oder chemischer Effekte und zur Umformung der meist elektrischen Signale in weiterverarbeitbare Größen. Neben der reinen Sensorik ist ein weiteres Betätigungsfeld die softwarebasierte Messdatenverarbeitung und Applikationserstellung mit LabVIEW.
Forschungsschwerpunkt Objektverfolgung und Navigation
Der Forschungsschwerpunkt des Kompetenzzentrums ist Objektverfolgung und Navigation. Der Leiter des ccass , Prof. Dr. Markus Haid, gilt beispielsweise als einer der führenden Wissenschaftler auf dem Gebiet der Low-cost Inertialnavigation.
Inertiale Navigationssysteme, auf der Basis von orthogonal angeordneten Low-cost-Beschleunigungs- und Orientierungssensoren, ermöglichen das Bestimmen von Positionen und Orientierungen eines bewegten Objektes im Raum, ohne Signale aus der Umgebung zu benötigen. Diese Trägheitssysteme sind sehr flexible Systeme, da sie die Beschleunigung und Drehrate eines Körpers erfassen und durch Integration Geschwindigkeit und Position bzw. Orientierungswinkel eines Objektes bestimmen können.
Ziel des Themenfeldes Inertiale Objektverfolgung des ccass ist die Vergrößerung der Langzeitstabilität solcher Indoor-Navigationssysteme durch Algorithmen, denn die verwendeten Miniatursensoren sind mit einer sogenannten Sensordrift beaufschlagt. Bei diesen stochastischen Drift handelt es sich um einen Nullpunktfehler (Offset, Bias).
Die Infrastruktur
Das ccass verfügt über eine hervorragende Infrastruktur im Bereich Sensorik. So verfügt das Labor über Objektverfolgungssensorik als Infrarot-, Laser- und Kamera-basierende Systeme. Mit Hilfe eines IR-Trackingreferenzsystems werden beispielsweise die Entwicklungen im Bereich der inertialen Objektverfolgung verifiziert und bewertet.