Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Bei einem CSIO delegieren die nationalen Pferdesportverbände vier Reiter, die die offizielle Equipe bilden.
Im Falle des CSIO Schweiz entspricht diese Equipe dem Nationalteam, den vier resp. fünf Reitern mit ihren
Spitzenpferden, die für Europa-/Weltmeisterschaften oder die Olympischen Spiele selektioniert.
Höhepunkte eines CSIO sind der Grosse Preis und der Nationenpreis - Prüfungen, die zu speziellen Jahreswertungen und für das Weltranking der Reiter und Nationen zählen.
Der CSIO Schweiz: eine Geschichte voller Höhepunkte, voller sportlicher Top-Leistungen, voller Emotionen, Momente der Freude und Enttäuschungen, wenn Zehntelsekunden und Millimeter über Sieg oder Niederlage, wenn Husarenritte bis dahin unbekannter Reiter für Sensationen auch in Welt- und Europameisterschaften sorgten.
Internationale Spitzenveranstaltungen im Pferdesport gibt es in der Schweiz seit dem vorletzten Jahrhundert; so wurden beispielsweise im St. Galler Breitfeld 1884 die ersten St. Galler Internationalen Pferdesporttage ausgetragen - die eigentlichen Vorläufer des heutigen CSIO Schweiz.
Bis in die 70-iger Jahre waren Luzern und Genf, bis und mit 2006 Luzern und St. Gallen und seither St. Gallen die Austragungsorte des CSIO Schweiz, der seit 1993 zu den vier weltbesten Outdoor-Pferdesport-Veranstaltungen zählt. Ab 1987 war Peter Stössel als Organisatior für die professionelle Planung und Durchführung dieses Weltklasse-Events verantwortlich. Im 2012 übergab er seiner Tochter Nayla Stössel das Präsidium.
Zehntausende von Zuschauern im Stadion und Hunderttausende von Fernsehkonsumenten verfolgen jährlich das abwechslungsreiche Sport- und Showprogramm. So wohnten nicht weniger als 46'000 Zuschauer dem CSIO Schweiz 2008 in St.Gallen bei.