Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Dalí - Die Ausstellung am Potsdamer Platz
Am 5.Februar 2009 - 25 Jahre nach dem Mauerfall und dem Tode Dalís - eröffnete das neue Kulturhighlight ´ Dalí – Die Ausstellung am Potsdamer Platz ´ direkt in Berlins pulsierender Mitte seine Tore. Damit wird das Werk eines höchst anspruchsvollen und ebenso widersprüchlichen Künstlers der Moderne, Salvador Dalí, erstmals einem breiten Publikum in einer musealen Dauerausstellung in Deutschland näher gebracht. Mit über 450 Ausstellungsstücken aus privaten Sammlungen weltweit ermöglicht dieses Museum unter der Leitung des Kurators und Geschäftsführers, Carsten Kollmeier, den wohl umfangreichsten Einblick in das vielschichtige Werk im Herzen dieser angesagten Kulturmetropole. Dieses ausschließlich aus privaten Mitteln finanzierte Kunstmuseum möchte den Besuchern neben dem Spaß an der Kunst Einblicke und Einsichten über das Alltägliche hinaus bieten. Wie Salvador Dali, der Meister des Surrealen, selbst, der den Betrachter einst mit ´ COME INTO MY BRAIN ´ einlud, in seine Gedankenwelt einzutauchen.
Exzellenter Technikvirtuose
Die Werke surrealistischer Künstler sind sicherlich erklärungsbedürftig. Dies gilt in besonderem Maße für Salvador Dalí, der zeitlebens ein exzentrischer Selbstdarsteller war, aber vor allem auch ein exzellenter Handwerker und Technikvirtuose. Er thematisierte auf sehr eigenwillige Art komplexe inhaltliche Zusammenhänge in seinen Arbeiten und entwickelte neuartige technische Möglichkeiten diese künstlerisch umzusetzen. Wie in seinen weltweit durch Poster und Postkarten bekannten Ölgemälden be- und verarbeitet Dalí in seinen grafischen Werken immer eine Vielzahl von Gedanken, Motiven, Impulsen und Themen gleichzeitig. Sie ergänzen, verstärken oder widersprechen sich und führen oftmals zu einer neuen und außergewöhnlichen motivischen Synthese. Vieles wird dabei nur angedeutet und nicht eindimensional einer einzigen Interpretationsmöglichkeit bedingt. Dadurch entsteht Raum für die Phantasie des Betrachters.
Mehr als 450 Exponate – von Don Quichotte bis Tristan und Isolde
Bei DaliBerlin werden u.a. Themen und Zyklen vorgestellt, die große Geschichten erzählen. Dabei wird die gestalterisch meisterhafte Umsetzung Dalis mit den verschiedensten Kunsttechniken deutlich. Mehr als 450 Exponate hat Initiator und Kurator Carsten Kollmeier mit privaten Sammlern aus der ganzen Welt gemeinsam für die umfangreiche Berliner Schau ausgewählt. Neben dem wohl umfangreichsten und repräsentativsten Überblick über das grafische Werk, werden Arbeitsmappen, illustrierte Bücher, Skulpturen, Münzen und dreidimensionale Installationen des surrealistischen Künstlers gezeigt.
Die exzellenten Kaltnadelradierungen zu „Tristan und Isolde“ befinden sich ebenso darunter wie die farbenfrohen Liithographien zu „Carmen“ und natürlich die aller ersten Lithographien Dalís überhaupt, die den „Don Quichotte de la Mancha“ zum Inhalt haben und die sowohl die Technik des Steindruckverfahrens bahnbrechend revolutionierten, als auch parallel den so genannten „Bulletismus“ begründeten. Darüber hinaus werden in Berlin die dreidimensionalen Arbeiten der „10 Rezepte der Unsterblichkeit“ vorgestellt, mit denen Dalí Kunstgeschichte schrieb. Und auch die aufwendigen Xylographie-Illustrationen zu Dantes „Göttliche Komödie“, die Dalí Anfang der 1950er Jahre im Auftrag der italienischen Regierung anfertigte, sind bei DALI – Die Ausstellung am Potsdamer Platz zu bewundern.
Dalí\Scouts – individuell und dialogorientiert Erstmals gibt es so genannte DalíScouts, die den Besuchern beim Erkunden des surrealen Werkes Dalis zur Seite stehen. Um das Verständnis und die Einordnung der gezeigten Werke des spanischen Surrealisten zu erleichtern, führen die Dalí-Scouts die Besucher durch die Ausstellung und helfen die Welt mit Dalís Augen zu sehen. Das Angebot der DalíScouts ist dialogorientiert, d.h. jeder Besucher hat die Möglichkeit, ganz individuell Fragen an die DalíScouts zu stellen. Ziel der Dalí-Scouts ist es letztendlich, das höchst komplexe, vielschichtige und intellektuell anspruchsvolle Werk Dalís einem breiten Publikum zugänglich und verständlich zu machen.
In den stündlich stattfindenden öffentlichen Führungen mit den Dalí\_Scouts durch das Museum können sich die Besucher umfassend über das virtuose Werk Dalís informieren. Neben kunsthistorischen und kunsttheoretischen Aspekten wird selbstverständlich auch Salvador Dalí als bedeutende Künstlerpersönlichkeit des 20. Jahrhunderts sowie seine außergewöhnliche Biografie beleuchtet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit dieses Bildungsangebot exklusiv zu reservieren. Führungen können bequem per Fax gebucht werden und weisen attraktive Konditionen auf. Bei voriger Reservierung kann auf Wunsch der inhaltliche Schwerpunkt der Führung auf die jeweilige Gruppe, beispielsweise Schulklassen, Kunstinteressierte oder auch Kunstliebhaber und Kenner, inhaltlich zugeschnitten werden.
Mehr als eine Ausstellung
DALI – Die Ausstellung am Potsdamer Platz verfügt über ca. 1.500 Quadratmeter Ausstellungsfläche und erstreckt sich über zwei Etagen. Die Räumlichkeiten des Museumsbereichs sind modern und weitläufig gestaltet und beinhalten neben einem zentralen Foyer mit Empfang und Garderobe auch einen Museumsshop und einen Café-Bereich. Mit einer geschickt integrierten Veranstaltungsfläche bietet DaliBerlin Firmen und Organisationen die Möglichkeit, ihre Empfänge, Kongresse, Seminare oder Präsentationen mitten zwischen surrealistischer Kunst zu veranstalten. Mit den „Preferred Partnern“ des Museums, die in den Bereichen Entertainment, Catering, Ausstattung etc. tätig sind, lässt sich jederzeit ein auf den Gast und seine spezifischen Wünsche zugeschnittenes Angebot entwickeln.
Im Jahr 2016, 7 Jahre nach Eröffnung, darf sich das von ICOM und Museumsbund anerkannte Museum darüber freuen, bereits über 1.000.000 Kunstbegeisterten aus aller Welt Salvador Dalí näher gebracht zu haben.
Weitere Infos unter www.DaliBerlin.de