Über uns
Wer wir sind
„Individuell helfen und gezielt fördern“
Diesem Leitmotiv folgend, steht der Mensch mit Entwicklungsstörungen und Behinderungen im Mittelpunkt der Arbeit des Heilpädagogium an der Ostsee. Auf Grundlage unserer christlichen Ausrichtung und fachlichen Kompetenz eröffnen wir Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen individuelle Lebensperspektiven. Unsere Arbeit ist dabei geprägt durch Wertschätzung, Respekt, Offenheit und Toleranz gegenüber der Einzigartigkeit und Besonderheit eines jeden Menschen.
Das Heilpädagogium an der Ostsee ist eine Kooperation rechtlich selbständiger gemeinnütziger Einrichtungen mit den folgenden Schwerpunkten:
Kinder- und Jugendhilfe gemäß SGB VIII:
Unsere stationären Wohngruppen bieten ein breites Spektrum an Betreuung und Alltagsgestaltung in stabilen Strukturen in einem geschützten Entwicklungsrahmen. Unser neues Angebot: Eine vollstationäre U6-Gruppe
Eingliederungshilfe gemäß SGB IX
Für Erwachsene mit Behinderungen und einem hohen Unterstützungsbedarf stellt das Heilpädagogium unterschiedliche Wohnhäuser mit differenzierten Assistenzleistungen bereit, die sich an den Anforderungen und individuellen Bedürfnissen des beeinträchtigten Menschen orientieren.
Unser Assistenz-Angebot "Assistenz beim Wohnen (ABW)" richtet sich an Menschen, die von psychischen und/oder körperlichen Beeinträchtigungen oder Lernschwierigkeiten betroffen sind, die in ihrer eigenen Wohnung leben oder dieses anstreben.
Unsere Tagesförderstätte „Die Eckern-Förderer" ist ein Angebot für Menschen mit Behinderungen. Es werden Leistungen in Form von differenzierten Beschäftigungsangeboten zur sozialen Teilhabe im Rahmen des Bundesteilhabegesetztes § 81 SGB IX angeboten.
Schulische Integrationshilfen
Um individuell angemessene Lösungen anbieten zu können, verfolgen wir das Prinzip der durchgängigen Kooperation und Vernetzung mit Schulen und relevanten Fördereinrichtungen. Im Ergebnis entstehen passgenaue Angebote als kombinierte Settings individueller Hilfen.
Therapeutische Angebote
Mit unseren ambulanten und stationären Wohn- und Förderangeboten verstehen wir uns als kooperatives Netzwerk in Verbindung mit Reha-Einrichtungen, niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten und Kliniken und unseren Praxen für Logopädie und Ergotherapie und für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Darüber hinaus bieten wir die tiergestützte Therapie sowie die Kunst-, Werk- und Musiktherapie an.