Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Demeter ist ein geschütztes Markenzeichen, unter dem nach anthroposophischen Prinzipien biodynamisch erzeugte Produkte verkauft werden. Ebenfalls geschützt ist die Vorstufe Biodyn, die in Umstellung auf Demeter bedeutet. Der Name leitet sich von der griechischen Mutter- und Fruchtbarkeitsgöttin Demeter ab.
Das Symbol wird seit 1928 verwendet. Die Verwendung des Demeter-Logos wurde – im Gegensatz zu Kennzeichnungen wie Bio oder Öko, welche bis 1992 keiner Regelung unterworfen waren – schon seit seinem Bestehen kontrolliert. Es darf nur durch Vertragspartner genutzt werden, die sich während des gesamten Anbau- und Verarbeitungsprozesses an die Richtlinien des Demeter-Bundes halten. Diese Richtlinien erfüllen die Auflagen der staatlichen und jährlich durchgeführten EG-Bio-Kontrolle nach der EG-Öko-Verordnung und gehen in einigen Aspekten darüber hinaus.
Diese älteste ökologische Form der Landbewirtschaftung geht auf Impulse von Rudolf Steiner zurück, der Anfang des 20. Jahrhunderts auch Waldorfpädagogik und anthroposophische Heilweise initiierte. Den Pionieren in Sachen Bio ist es gelungen, Demeter als moderne und zukunftsfähige Anbauweise immer weiter zu entwickeln. So gilt biodynamisch inzwischen als die nachhaltigste Form der Landbewirtschaftung. Sie sorgt dafür, dass die Humusschicht kontinuierlich wächst. Das beweisen unabhängige Forschungsarbeiten, die über mehr als 20 Jahre die Unterschiede zwischen konventioneller, biologisch-organischer und biodynamischer Kultur untersucht haben. Das ist gerade angesichts der Klimaveränderung wesentlich, weil im Humus große Mengen Kohlendioxid gebunden werden, was dem Treibhauseffekt entgegenwirkt.
In Deutschland wirtschaften rund 1400 Landwirte mit über 60 000 Hektar Fläche biodynamisch. Zum Demeter e. V. gehören zudem etwa 330 Demeter-Hersteller und –Verarbeiter sowie Vertragspartner aus dem Naturkost- und Reformwaren-Großhandel.
Das Produktspektrum von Demeter umfasst mehr als 3.500 Lebensmittel sowie Kosmetika und Modeartikel, welche vorwiegend in Bioläden und Reformhäusern verkauft werden. Mit einer beispiellosen Co-Marken-Strategie garantiert Demeter dem Verbraucher die biodynamische Qualität, während der Hersteller mit seinem Namen für die sorgfältige Verarbeitung bürgt.
Als internationale Bio-Marke ist Demeter auf allen Kontinenten vertreten. Von Argentinien bis Ungarn wird in über 40 Ländern von etwa 4300 Bauern mit rund 130 000 Hektar Fläche nach den konsequenten Demeter-Richtlinien anerkannt biodynamisch gewirtschaftet. Der weltweite Umsatz mit Demeter-Produkten wird auf rund 220 Millionen Euro geschätzt.