XING

Cover Image

Gruppe Deutsche Börse

Explore the power of a global network. #Sharevalue

3,094 followers

>5,000 employees

3.7/5Kununu logo

About us

Deutscher Name - Globales Geschäft. Wir - das sind mehr als 9.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit 105 Nationalitäten an insgesamt 41 Standorten weltweit. Als innovativer Marktinfrastrukturanbieter und eine der größten Börsenorganisationen schaffen wir Vertrauen in die Märkte von heute und morgen.

Show more

Awards

Award
Award

Contact persons

Icon

It looks like we’re having a few problems here.

Please reload to try again.

Employer reviews & culture

Kununu logo

3.7/5

kununu rating

65%

recommend this employer

Get to know the company and see how employees rate the culture.

Employee benefits

77%
Restaurant tickets

Confirmed by 213 out of 266 reviews

77%
Canteen

Confirmed by 212 out of 266 reviews

72%
Flexitime

Confirmed by 198 out of 266 reviews

Is this your current or previous employer?

Rate this company
Gruppe Deutsche Börse
Gruppe Deutsche Börseposted an update7 November

Gruppe Deutsche Börse - Neue Strategie „Horizon 2026“ – weiterhin zweistelliges Umsatz- und Ergebniswachstum pro Jahr

Die Deutsche Börse AG stellt heute im Rahmen ihres Investorentages die neue Strategie „Horizon 2026“ vor. Kernbestandteile der Strategie sind:ein weiterhin starkes organisches Wachstum von sieben Prozent pro Jahr bis 2026die abgeschlossene Akquisition von SimCorp, die mit weiteren drei Prozent pro Jahr zum Wachstum beiträgtdas neue Segment Investment Management Solutions als ein strategischer Eckpfeiler mit hohem Wachstumspotenzial und wiederkehrenden Erlösenein Ausbau der führenden Position im Bereich digitaler Plattformen für bestehende und neue Assetklasseneine Anpassung des Kapitalmanagements mit verstärkter Nutzung des Instruments von Aktienrückkäufen, beginnend im ersten Quartal 2024 mit einem Volumen von 300 Mio. Euro Beim organischen Wachstum blickt die Deutsche Börse auf eine kontinuierliche Erfolgsbilanz zurück. Auf Basis von strukturellen Industrietrends, sich weiterentwickelnden Kundenbedürfnissen und einem sich normalisierenden Zinsumfeld ist organisches Wachstum auch in Zukunft die tragende Säule der Strategie.Verstärkt wird das organische Wachstum durch das neu geschaffene Segment Investment Management Solutions (IMS). In diesem Segment fasst die Gruppe Deutsche Börse alle Lösungen für die zukünftig immer wichtiger werdende Buy-Side (Asset Manager und Asset Owner) zusammen. Gebündelt werden die bestehenden Tochtergesellschaften Institutional Shareholder Services (ISS) und STOXX sowie Axioma mit dem neu hinzugekommenen Software- und SaaS-Geschäft von SimCorp. Insbesondere zahlt das Segment auf höhere wiederkehrende Erlöse der Gruppe Deutsche Börse ein. Das Unternehmen erwartet zudem ein erhebliches Synergiepotenzial von rund 90 Mio. Euro auf EBITDA-Ebene durch Umsatzsteigerungen und Kosteneffizienzen.Durch die Kombination von SimCorp und Axioma entsteht ein vollintegriertes „end-to-end“-Angebot für Investment-Lösungen für institutionelle Investoren – vom Portfolio-Management bis hin zum Reporting. Durch die Zusammenlegung des ESG-Geschäfts von ISS mit dem Indexgeschäft von STOXX können hochqualitative Daten verstärkt für die Entwicklung neuer Indizes für institutionelle Investoren genutzt werden. Die Deutsche Börse ist im Bereich digitaler Anwendungen führend. Auf lange Sicht gibt es weiteres Wachstumspotenzial aus neuen Technologien durch die Digitalisierung von bestehenden oder neuen Assetklassen mitsamt entsprechenden Handels- und Abwicklungsplattformen. Für die Gruppe Deutsche Börse geht es um den weiteren Ausbau der Cloud-Nutzung, die beschleunigte Entwicklung der digitalen Nachhandelsplattform D7 von Clearstream und den Aufbau einer Handelsplattform für digitale Anlageklassen, um das Angebot sowohl an investierbaren als auch an handelbaren Instrumenten deutlich auszubauen. Die dazu notwendigen Basisinvestitionen sind in der Strategie Horizon 2026 bereits inkludiert, während die langfristigen positiven Auswirkungen auf die Erlöse der Gruppe konservativerweise nicht enthalten sind.Nettoerlöse sollen im Schnitt jährlich um 10 Prozent steigenIn Summe rechnet die Deutsche Börse aufgrund des organischen Wachstums und des neuen IMS-Segments mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum der Nettoerlöse gegenüber 2022 von rund 10 Prozent auf rund 6,4 Mrd. Euro im Jahr 2026. Den größten Anteil hieran hat mit im Schnitt rund 7 Prozent jährlichem Wachstum die erwartete organische Entwicklung, was zum überwiegenden Teil auf strukturelles Wachstum zurückzuführen ist. Die operativen Kosten wird das Unternehmen weiterhin effektiv steuern. Daher rechnet die Deutsche Börse für 2022 bis einschließlich 2026 mit einem durchschnittlichen jährlichen Anstieg des Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) von rund 11 Prozent auf rund 3,8 Mrd. Euro. Dr. Theodor Weimer, Vorstandsvorsitzender der Deutsche Börse AG, kommentiert zur neuen Strategie: „In den letzten Jahren haben wir unser starkes Geschäftsmodell deutlich auf Bereiche mit stärkerem Wachstum und wiederkehrenden Einnahmen ausgeweitet. Horizon 2026 ist nun eine natürliche Weiterentwicklung unserer Strategie und beruht hauptsächlich auf drei strategischen Imperativen: erstens, der Fortsetzung des starken organischen Wachstums, das sich in den letzten Jahren als Stärke der Deutschen Börse erwiesen hat. Zweitens, der erfolgreichen Implementierung des neuen Segments Investment Management Solutions mit seinen starken Wachstumschancen und dem hohem Synergiepotenzial. Und drittens wollen wir unsere führende Rolle bei der Digitalisierung von Handelsklassen ausbauen.“Als Teil der mittelfristigen Wachstumsstrategie hat die Gruppe Deutsche Börse ihr Kapitalmanagement weiterentwickelt. Zukünftig wird eine Dividendenausschüttungsquote von 30 bis 40 Prozent des Periodenüberschusses, der den Anteilseignern der Deutsche Börse AG zuzurechnen ist, angestrebt. Dabei ist künftig eine steigende Dividende pro Aktie geplant. Insofern überschüssige Liquidität vorhanden ist, beabsichtigt das Unternehmen die Dividende durch Aktienrückkäufe zu ergänzen. Des Weiteren hat der Vorstand der Deutsche Börse AG gestern beschlossen, im Rahmen des weiterentwickelten Kapitalmanagements erstmals ein Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von 300 Mio. Euro aufzulegen, beginnend im ersten Quartal 2024.Die Präsentation zum Investor Day ist hier abrufbar.Über die Deutsche BörseAls internationale Börsenorganisation und innovativer Marktinfrastrukturanbieter sorgt die Gruppe Deutsche Börse für transparente, verlässliche und stabile Kapitalmärkte. Mit ihren Produkten, Dienstleistungen und Technologien schafft sie Sicherheit und Effizienz für eine zukunftsfähige Wirtschaft. Ihre Geschäftsfelder decken die gesamte Prozesskette von Finanzmarkttransaktionen ab. Dazu zählen die Bereitstellung von Indizes, Daten, Software-, SaaS- und Analytiklösungen sowie die Zulassung, der Handel und das Clearing. Dazu kommen Fondsdienstleistungen, die Abwicklung und Verwahrung von Finanzinstrumenten sowie das Management von Sicherheiten und Liquidität. Als Technologieunternehmen entwickelt die Gruppe darüber hinaus moderne IT-Lösungen und bietet weltweit IT-Services an.Das Unternehmen hat seine Zentrale am Finanzplatz Frankfurt/Rhein-Main und ist mit mehr als 13.000 Mitarbeitenden weltweit präsent, u. a. in Luxemburg, Prag, Cork, London, Kopenhagen, New York, Chicago, Hongkong, Singapur, Peking, Tokio und Sydney.www.deutsche-boerse.com
Gruppe Deutsche Börse - Neue Strategie „Horizon 2026“ – weiterhin zweistelliges Umsatz- und Ergebniswachstum pro Jahr
Gruppe Deutsche Börse
Gruppe Deutsche Börseposted an update1 November

Gruppe Deutsche Börse - Kassamarkt-Umsatzstatistik für Oktober 2023

An den Kassamärkten der Deutschen Börse wurde im Oktober ein Handelsvolumen von 95,58 Mrd. € erzielt (Vorjahr: 98,16 Mrd. € / Vormonat: 95,07 Mrd. €).Davon entfielen 92,79 Mrd. € auf Xetra (Vorjahr: 96,02 Mrd. € / Vormonat: 92,55 Mrd. €), womit der durchschnittliche Xetra-Tagesumsatz bei 4,22 Mrd. € lag (Vorjahr: 4,57 Mrd. € / Vormonat: 4,41 Mrd. €). Am Handelsplatz Börse Frankfurt wurden 2,80 Mrd. € umgesetzt (Vorjahr: 2,14 Mrd. € / Vormonat: 2,52 Mrd. €).Nach Wertpapierarten entfielen im gesamten Kassamarkt auf Aktien 77,61 Mrd. €. Im Handel mit ETFs/ETCs/ETNs lag der Umsatz bei 16,29 Mrd. €. In Anleihen wurden 0,82 Mrd. € umgesetzt, in Zertifikaten 0,83 Mrd. € und in Fonds 0,04 Mrd. €.Umsatzstärkster DAX-Titel auf Xetra im Oktober war SAP SE mit einem Volumen von 4,32 Mrd. €. Bei den MDAX-Werten lag Deutsche Lufthansa AG mit 713,04 Mio. € Umsatz vorn. Im Aktienindex SDAX führte Aroundtown SA mit 268,61 Mio. €. Im ETF-Segment erzielte der iShares Core MSCI World UCITS ETF mit 558,01 Mio. € das größte Volumen.Handelsumsätze für Oktober 2023 in Mrd. Euro: Xetra Frankfurt Gesamt Aktien 76,61 1,00 77,61 ETFs/ETCs/ETNs 16,18 0,11 16,29 Anleihen - 0,82 0,82 Zertifikate - 0,83 0,83 Fonds - 0,04 0,04 Gesamt Oktober ‘23 92,79 2,80 95,58 Gesamt September ‘23 92,55 2,52 95,07 Gesamt Oktober ‘22 96,02 2,14 98,16Weitere Einzelheiten sind in der Kassamarktstatistik der Deutschen Börse zu finden. Ein europaweiter Vergleich der Handelsplätze ist in den Statistiken der Federation of European Securities Exchanges (FESE) zu finden.www.deutsche-boerse.com
Gruppe Deutsche Börse - Kassamarkt-Umsatzstatistik für Oktober 2023

Location