Über uns

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP)

Cover Image

Über uns

Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP) 

Dürfen wir uns vorstellen?

Nachwuchsarbeit

Strahlenschutz

Die DGZfP ist Gründungsmitglied im Europäischen Verband für Zerstörungsfreie Prüfung (EFNDT) und sie ist Mitglied im Weltverband für ZfP (ICNDT).

Zur Förderung des wissenschaftlich-technischen Nachwuchses vergibt die DGZfP alljährlich den mit 5.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis, weiterhin einen Anwenderpreis der DGZfP und den Nachwuchspreis der DGZfP. Der Studentenpreis der DGZfP beinhaltet die gebührenfreie Teilnahme am Grundkurs für Zerstörungsfreie Prüfung (BC-Kurs). Die DGZfP beteiligt sich bei „Jugend forscht“  mit ZfP-Sonderpreisen auf regionaler und Landesebene und auch im Bundeswettbewerb, um interessierte jungen Menschen auf das Fachgebiet ZfP aufmerksam zu machen und sie zur Mitarbeit zu gewinnen.

An Persönlichkeiten, die sich um die Entwicklung der DGZfP verdient gemacht haben, verleiht die DGZfP alljährlich die Ehrennadel.

 

Impressum: http://www.dgzfp.de/Startseite/Impressum.aspx

Die Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (DGZfP), gegründet 1933, ist die älteste ZfP-Gesellschaft der Welt. Sie arbeitet als technisch-wissenschaftlicher Verein auf gemeinnütziger Basis und hat laut Satzung den Zweck, Aus- und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) zu fördern. Sie organisiert die Kommunikation zwischen Forschungs- und Entwicklungsinstituten und ZfP-Anwendern, Geräteherstellern und Dienstleistern und mit der Öffentlichkeit.

Die DGZfP hat derzeit circa 1000 persönliche und 600 korporative Mitglieder. Dazu gehören namhafte Konzerne und Unternehmen, sowie Forschungseinrichtungen, Universitäten und Behörden, aber auch einzelne Personen, die sich mit diesem Fachgebiet befassen.

Die Arbeitsschwerpunkte sind:

Aus- und Weiterbildung von Prüfpersonal

Ausgabe von Kompetenzzertifikaten durch die DGZfP Personalzertifizierung (DPZ)

Veranstaltung von Tagungen und Seminaren

Herausgabe von Fachliteratur und der fünfmal jährlich erscheinenden ZfP-Zeitung

Regelmäßige fachliche Weiterbildung in 18 regionalen Arbeitskreisen

Erstellen und Harmonisieren von Normen und Richtlinien auf nationaler und internationaler Ebene in den Fachausschüssen

Steckbrief

Branche

  • Öffentlicher Dienst, Verbände und Einrichtungen