Über uns

Deutsches Institut für Ärztliche Mission e. V. (Difäm)

Cover Image

Über uns

Deutsches Institut für Ärztliche Mission e. V. (Difäm) 

Dürfen wir uns vorstellen?

Seit über 100 Jahren setzt sich das Deutsche Institut für Ärztliche Mission e. V. (Difäm)  für eine gerechte und nachhaltige Gesundheitsversorgung weltweit ein, vor allem für benachteiligte, gefährdete und bedürftige Menschen. Dabei arbeitet die Organisation für weltweite christliche Gesundheitsarbeit aus Tübingen eng mit lokalen Partnern zusammen. Das Difäm ist Träger der  Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus gGmbH  in Tübingen und Mitglied im Diakonischen Werk Württemberg. 

Weltweit sterben Menschen, weil die nächste Gesundheitsstation zu weit entfernt ist, medizinisches Personal und lebenswichtige Medikamente fehlen oder das Geld für die notwendige Behandlung nicht reicht. Das Difäm fördert deshalb die Gesundheitsversorgung vor allem in vernachlässigten Ländern und Regionen durch

· Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im Gesundheitsbereich

· Aufbau und die Ausstattung von Krankenhäusern und Gesundheitsstationen

· Verbesserung der Medikamentenversorgung

· Ausbau lokaler Infrastruktur.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit

Das Difäm berät und unterstützt Gesundheitsprojekte seiner Partner in enger Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Mit langjähriger Erfahrung und Fachwissen begleitet es die Partner bei der Planung, Durchführung und Wirkungsbeobachtung von Gesundheitsprogrammen.

Die Arbeit des Difäm zielt auf den Aufbau und die Stärkung von Gesundheitssystemen nach internationalen Qualitätsstandards und die nachhaltige Verbesserung der Gesundheitssituation vor Ort. Die aktive Beteiligung der Bevölkerung und der Aufbau einer Basisgesundheitsversorgung sind dabei wichtig. Neben Infektionskrankheiten und nichtübertragbaren chronischen sowie vernachlässigten Krankheiten steht die Gesundheit von Müttern und Kindern im Fokus.

Medikamentenversorgung

Noch immer haben Millionen Menschen keinen Zugang zu wichtigen Medikamenten. Die Difäm-Fachstelle für Pharmazeutische Entwicklungszusammenarbeit unterstützt daher den Aufbau von Zentralapotheken: Damit die richtigen Arzneimittel in ausreichender Menge rechtzeitig, regelmäßig und preisgünstig zur Verfügung stehen. Zudem fördert das Difäm die Ausbildung pharmazeutischer Fachkräfte sowie Qualitätskontrollen von Medikamenten und berät Projektpartner sowie Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit beim Aufbau lokaler Versorgungsstrukturen.

Wissen für Gesundheitsfachkräfte - lokal und weltweit 

In Seminaren in Tübingen bereitet das Difäm medizinische Fachkräfte u.a. von Ärzte ohne Grenzen auf ihre Einsätze im Ausland vor. Kernstück der Difäm-Bildungsarbeit im Rahmen seiner Akademie für Gesundheit in der Einen Welt sind die Tropenkurse. In den Seminaren zu Public Health & Tropenmedizin bereitet das Difäm ausreisende Ärztinnen und Ärzte, Hebammen sowie Gesundheits- und Krankenpflegende auf ihre Arbeit im Ausland vor. 

Im Rahmen des Netzwerks Akademie für globale Gesundheit und Entwicklung (AGGE) ermöglicht das Difäm die qualifizierte Weiterbildung einheimischer Fachkräfte in wirtschaftlich armen Ländern. Dabei werden v.a. die Bereiche klinische Versorgung, Pharmazie und Labor gefördert.

Vernetzung und Engagement

Das Difäm engagiert sich im Aktionsbündnis gegen AIDS, im Verband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (Venro) sowie in kirchlichen Netzwerken. Aktuell baut das Difäm neben der Klinik ein Hospiz für Tübingen und Umgebung.

Weitere Informationen unter www.difaem.de

Impressum: www.difaem.de/meta/impressum

Difäm auf Facebook, Difäm auf Twitter, Difäm auf Youtube, [Difäm auf Instagram

](https://www.instagram.com/difaemtuebingen/)

Steckbrief

Branche

  • Gemeinnützige Einrichtungen und Vereine