Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Stiftung zur Information, Aufklärung und Erforschung von Eierstockkrebs
Liebe Patientinnen und Angehörige,
bevor Sie sich auf unserer Seite umsehen, möchten wir Ihnen Folgendes ans Herz legen:
Die größtmögliche Chance auf optimale Behandlung finden betroffene Frauen in einer Klinik, die an klinischen Studien teilnimmt. Lässt sich eine Patientin in einer Klinik, die sich nicht an klinischen Studien beteiligt behandeln, so ist ihr Risiko, innerhalb von 2 Jahren an ihrer Erkrankung zu versterben, um 60 Prozent höher im Vergleich zu einer Behandlung in einer Studienklinik. Dies gilt unabhängig davon, ob die Patientin selbst im Rahmen einer klinischen Studie behandelt wird oder nicht.
Mit einem Appell an die Arztkollegen, fordern die Experten der AGO und NOGGO auf, die heute geltenden Standards für die Operation und medikamentöse Therapie (www.ago-online.de und www.eierstock-krebs.de) umzusetzen und sich an den Therapiestudien zu beteiligen.
Defizite in der Behandlungsqualität bei der Erstdiagnose lassen sich später nicht kompensieren!
Nach den Erfahrungen und dem Wissen aus den Studien ist unbedingt zu empfehlen, dass die Betreuung von Frauen mit Eierstockkrebs in Zentren erfolgt, die eine besondere Erfahrung auf diesem Gebiet besitzen, sich an der freiwilligen Qualitätssicherung und den klinischen Studien aktiv beteiligen und die Patientin diesbezüglich informieren.
In Ländern, in denen die Subspezialität “Gynäkologische 0nkologie” bereits etabliert ist, haben Frauen, die von diesen Fachärzten behandelt werden, ein im Mittel um 30 Prozent niedrigeres Risiko an ihrem Ovarialkarzinom zu versterben, als wenn sie von nicht spezialisierten Ärzten behandelt werden. Im Zweifel sollten die Patientinnen stets eine Zweitmeinung einholen, so der Rat von Prof. Dr. Jalid Sehouli von der Berliner Charité.
Die Stiftung
Die Stiftung Eierstockkrebs arbeitet dafür, dass Patientinnen und ihre Angehörige aber auch alle Beteiligten im Gesundheitssystem über Eierstockkrebs besser und gezielter informiert werden.
Helfen Sie uns zu helfen
Unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung Eierstockkrebs mit Ihrer Spende. Helfen Sie dieses Gebiet weiter zu erforschen, aufzuklären und für die Betroffenen neue Hoffnungen zu wecken.
www.stiftungeierstockkrebs.de
Kontakt
Anschrift
Deutsche Stiftung Eierstockkrebs
c/o Prof. Dr. med. Jalid Sehouli
Direktor der Klinik für Gynäkologie
Charite, Campus Virchow Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin