Über uns

E-Bridge Consulting GmbH

Cover Image

Über uns

E-Bridge Consulting GmbH 

Dürfen wir uns vorstellen?

E-Bridge Consulting GmbH (E-Bridge) ist ein international agierendes Beratungsunternehmen mit Sitz in Bonn, das sich auf die erfolgreiche Umsetzung und Realisierung der unternehmensstrategischen Ziele von Unternehmen der Energieversorgung spezialisiert hat. E-Bridge wurde 2004 gegründet, um die Lücke zwischen unternehmensstrategischen Zielen und deren praktischer Realisierung zu schließen. Unsere Kunden schätzen unsere praktische Erfahrung mit energiewirtschaftlichen Geschäftsprozessen, gepaart mit der Kenntnis aktueller internationaler Regulierungsmethoden.

Es ist unser Ziel, stets zu den Besten zu gehören. Dabei zählen wir auf das Eigenengagement eines jeden Beraters und legen großen Wert auf seine persönliche Weiterentwicklung. Wir sind Spezialisten auf unserem Gebiet, ohne dabei die allgemeinen Anforderungen unseres Faches aus den Augen zu verlieren.

E-Bridge‘s Beraterteam verknüpft ingenieurmäßige Praxis mit ökonomischem und regulierungstechnischem Know-how. Zur professionellen Unterstützung seiner Kunden gehört neben der internationalen Industrieexpertise auch jahrelange Beratungserfahrung in der Energiewirtschaft. Die sorgfältige Auswahl seines Beraterteams sowie der Zugriff auf ein weltweites Beraternetzwerk sind Garant für erfolgreiche Projekte und zufriedene Kunden.

Die Motivation in der Unternehmensberatung und speziell bei E-Bridge tätig zu sein, entspringt aus der Berufung für dieses Metier. Das Tätigkeitsfeld unserer Unternehmensberater ist gekennzeichet durch die optimale Verbindung aus einem lebenslangen „Stillen“ des persönlichen Wissensdurstes und der Möglichkeit, fachliche Kompetenz mit kreativem Potenzial zu verbinden. Aus dieser Triebfeder speist sich unsere Beratungsleistung die sich deutlich von der Norm des Marktes abhebt. Den Erfolg unseres Unternehmens verdanken wir unseren Mitarbeitern.

In unserem erfahrenen Beraterteam ist das Know-How aus unterschiedlichen Kompetenzen vertreten, wodurch E-Bridge die Flexibilität erzielt, um neue Ideen entwickeln und umsetzen zu können:

Übertragungsnetze und Marktintegration : Die zunehmende internationale Zusammenarbeit der Übertragungs- und Ferngasnetzbetreiber führt europaweit zu regionalen Projekten, um die europäische Marktintegration und die europäische Zusammenarbeit für die Systemsicherheit zu fördern. Unsere Berater unterstützen Netzbetreiber und Energiebörsen in Europa bei der Bewertung, Entwicklung, Umsetzung und Harmonisierung von effizienten Engpassmanagementverfahren und Regel- und Ausgleichsenergiemärkten sowie bei der Kooperation im Bereich der Systemsicherheit.

Markt- und Portfolioanalysen : E-Bridge entwickelt und bewertet seit vielen Jahren Netz- und Marktzugangsmodelle in unterschiedlichen Ländern. Seine Kenntnis der lokalen Bedingungen, seine umfangreiche Datenbank und Analysetools sowie seine langjährige Erfahrung bei Marktanalysen und Bewertung von Gasbeschaffungs- und Kraftwerks-Portfolien machen E-Bridge zu einem verlässlichen Partner bei energiewirtschaftlichen Beurteilungen von Investitions- und Kooperationsprojekten in der europäischen Strom- und Gaswirtschaft.

Große Verteilnetzbetreiber : Im Spannungsfeld zwischen Kostendruck und nachhaltiger Qualitätssicherung besteht für die Betreiber von Strom- und Gasnetzen ein massiver Handlungsbedarf zur Überprüfung und Anpassung ihrer Netzkonzepte, ihrer Instandhaltungsstrategien sowie schließlich ihrer betrieblichen Prozesse. Gerade die Kombination aus regulatorischer, ökonomischer und technischer Kompetenz und Praxiserfahrung gewährleisten, dass E-Bridge seine Kunden optimal bei diesen Herausforderungen unterstützt.

Kleine und mittlere Stadtwerke : E-Bridge unterstützt kleinere und mittlere Unternehmen in allen Themenfeldern der Energiemarktregulierung. E-Bridge deckt das gesamte Spektrum der anstehenden Fragestellungen, wie beispielsweise Netzentgeltkalkulationen, Unterstützung beim Unbundlingabschluss, Erarbeiten von Einsparpotenzialen, Netzübernahmen bei auslaufenden Konzessionsverträgen sowie organisatorische Aufgaben ab. In einem gemeinsamen Projekt mit mehr als hundert Unternehmen werden darüber hinaus auch regelmäßige Informationen und Workshops sowie vergleichende Datenanalysen durchgeführt.

Fragestellungen aus aktuellen Projekten :

· Entwicklung von umsetzungsfähigen Market-Coupling-Lösungen zwischen den Regionalmärkten in Zentral-West-Europa (CWE) und Skandinavien

· Gemeinsame Beschaffungsplattform für Regelenergie- und Ausgleichsenergiemärkte (Strom und Gas)

· Technische und ökonomische Beurteilung von Netzausbau-, Netzanschlussvarianten und neuen Interkonnektoren

· Begutachtung der wettbewerblichen Weiterentwicklung des deutschen und europäischen Gasmarktes

· Konzepte zur Kraftwerksanbindung [Netznutzung von Kraftwerken? Undefinierter Begriff m.W., schlage daher allg. Formulierung vor]

· Energiewirtschaftliche Marktanalysen und zukünftige Versorgungskonzepte

· Konzeption und Einführung eines risikobasierten Asset Managements (Strom und Gas)

· Netzbewertung im Rahmen von Due Dilligence und auslaufenden Konzessionsverträgen

· Fachstrategien für Planung, Betrieb und Instandhaltung von Netzen

· Prozessbenchmarking und –optimierung sowie Entwicklung von Steuerungskennzahlen zwischen Asset Owner/Asset Manager und Asset Manager/Netzservice

· Operatives Regulierungsmanagement für ca. 120 Verteilnetzbetreiber

· Konzeptionelle und organisatorische Analyse von Kooperationen im Netzbereich

· Potentiale und Umsetzungskonzepte für Smart Metering

Steckbrief

Branche

  • Beratung, Consulting

Auszeichnungen