Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Prüfservice - Wir sichern Fahrrad-Qualität
Folgende sicherheitsrelevante Bauteile werden im EFBE Labor standardmäßig geprüft - als gezielte Einzelprüfungen oder komplette Prüfprogramme nach EN-Standard oder EFBE-Standard:
-) Rahmen
-) Rahmen/Gabeleinheit
-) Gabel
-) Lenker/Vorbaueinheit
-) Sattelstütze
-) Antriebseinheit
Dabei unterscheidet man zwischen vier verschiedenen Prüfungsarten:
1. Ermüdungsprüfungen helfen das Risiko von Ermüdungsbrüchen zu beurteilen, die teilweise erst nach jahrelangem Gebrauch auftreten und zu plötzlichem Versagen und schweren Unfällen führen können. Bei diesen Tests wird untersucht, ob ein Bauteil für häufigen, intensiven Gebrauch geeignet ist.
2. Prüfungen mit Maximallast gewährleisten, dass sich bei maximal zulässiger Belastung nichts bricht oder dauerhaft verbogen wird. Dazu wird das Bauteil in definierter Weise statisch belastet und anschließend wird die bleibende Verformung ermittelt.
3. Überlastprüfungen klären, ob ein Bauteil einer kurzzeitiger Überlastung im Grenzbereich zum Missbrauch widersteht ohne dass es zum vollständigen Bruch kommt. Eine Resttragfähigkeit muss noch gegeben sein. Diese Tests sind insbesondere bei CFK Konstruktionen wichtig.
4. Steifigkeitsmessungen zeigen auf, wie wenig ein Bauteil unter Belastung elastisch nachgibt („flext“). Dazu wird das Bauteil in definierter Weise belastet und gleichzeitig die Verformung ermittelt.
Fahrradprüfstände für Qualitätssicherung und Entwicklung
In allen Segmenten des Fahrradmarktes wächst die Bedeutung von Qualitäts- und Sicherheitsprüfungen. Ursachen sind nicht nur gesetzliche Regelungen zur Produkthaftung und Produktsicherheit. Hinzu kommt die wachsende Bedeutung des Qualitätsmanagements für Markenhersteller. Im High-end Bereich ist zudem die Werbung mit objektiven Leistungsdaten ein wesentlicher Teil des Marketings.
Mit steigendem Prüfbedarf wird es für Fahrrad- und Komponentenhersteller wirtschaftlich immer interessanter, Tests im eigenen Haus durchzuführen. Das dabei gewonnene Know-How fließt dann nutzbringend in die eigene Qualitätssicherung und Entwicklung ein. EFBE bietet dafür die fahrradspezifische Prüftechnik. Sofern die Sicherheitsnormen entsprechenden Regelungen enthalten, sind die Prüfstände kompatibel zu ISO 4210 und zu den europäischen Normen EN 14764, 14766 und 14781. Sie erlauben darüber hinaus die Anwendung der verbesserten EFBE Standards. Alle Prüfstände werden in Auftragsfertigung hergestellt.
1. Ermüdungsprüfstände simulieren häufig wiederkehrende mechanische Beanspruchungen. Auf diese Weise kann man die Sicherheit eines Bauteils gegen Ermüdungsbrüche ermitteln, die hohe Unfallrisiken bergen. Ein Ermüdungsprüfstand mutet dem Bauteil innerhalb weniger Stunden die Belastungen eines ganzen Fahrradlebens zu.
2. Maximallast/Überlast-Prüfstände bilden selten auftretende statische Höchstlasten nach, die insbesondere bei hochwertigen Leichtbau-Konstruktionen zu bleibenden Verformungen führen können. Die Prüfstände können gleichzeitig auch als Überlast-Prüfstände verwendet werden um das Verhalten eines Bauteils bei Fehlgebrauch zu überprüfen.
3. Steifigkeitsprüfstände - Steifigkeiten sind wichtige Qualitätsmerkmale im Rahmenbau, die immer öfter auch von Fachzeitschriften überprüft werden. Wichtig: als zerstörungsfreie Prüfverfahren eignen sich Steifigkeitsprüfungen gut zu einer 100-prozentigen Serienüberwachung in der Fertigung von Carbon-Rahmen und Komponenten.
EFBE Prüftechnik GmbH
Landabsatz 25, D 45731 Waltrop, Germany
tel. +49 2309 78407 0
email: info@efbe.de
Umsatzsteuer ID: DE171475919
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. (FH) Marcus Schröder
Amtsgericht Recklinghausen, HRB 4597