Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Information und Aufklärung für mehr Planungssicherheit
ELEKTRO+ ist eine der ersten Adressen für markenneutrale und planungsrelevante, kostenfreie Informationen rund um eine moderne Elektroinstallation. Zentrales Anliegen ist, durch kontinuierliche Aufklärung und Information die Standards der Elektroausstattung in Wohngebäuden zu verbessern. Sicherheit, Alltagstauglichkeit, Wohnkomfort und Energieeffizienz sind dabei die Schlagworte, die die wesentlichen Anforderungen an eine zukunftsfähige Elektroinstallation auf den Punkt bringen.
ELEKTRO+ will Bauherren und Modernisierer dafür sensibilisieren, wie wichtig eine rechtzeitige Berücksichtigung der Elektroinstallation im Planungsprozess ist. Architekten und Fachplaner erhalten aktuelle Informationen zu modernen Planungsstandards. Zentrales Anliegen ist aber auch, das Elektrohandwerk mit Fachinformationen bei der Kundenberatung zu unterstützen. Hierfür stellt die Initiative umfassende Informationen, Erläuterungen, Planungshilfen und fachliche Tipps in verschiedenen Broschüren sowie auf ihrer Homepage www.elektro-plus.com bereit. Kostenfreie Online-Tools wie der „Raumplaner 2.1“ helfen am konkreten Planungsbeispiel, sich einen Überblick über das Thema zu verschaffen.
Zeitgemäße Elektroausstattung nach RAL RG 678
ELEKTRO+ setzt sich für die nachhaltige Etablierung der Elektroinstallation nach RAL RG 678 als Standard in Wohngebäuden ein. Hierbei entspricht der Ausstattungswert 1 der RAL-RG 678 (gekennzeichnet durch «) inhaltlich den Planungsvorgaben der DIN 18015-2 und definiert die Mindestausstattung für Elektroinstallationen in Wohngebäuden. Zwei weitere Ausstattungsstufen sind in der RAL-RG 678 mit zwei () und drei Sternen (*) gekennzeichnet. Die 2-Sterne-Elektroinstallation markiert den Standard für eine Ausstattung entsprechend der heute üblichen Anforderungen. Die 3-Sterne-Elektroinstallation empfiehlt sich für Nutzer mit gehobenen Komfortansprüchen. Seit kurzem enthält diese Richtlinie auch drei weitere sogenannte „plus-Ausstattungswerte“ für die Vorbereitung und Nutzung einer intelligenten Gebäudetechnik. Diese Ausstattung gewinnt mit dem fortschreitenden Trend zu Smart-Home-Lösungen in Wohngebäuden zunehmend an Bedeutung.