Über uns

Elektrobit Austria GmbH

Cover Image

Über uns

Elektrobit Austria GmbH 

Dürfen wir uns vorstellen?

Versatile navigation software blog: http://www.eb-streetdirector-blog.com

EB Assist ADTF (Automotive Data and Time-Triggered Framework) ist ein Entwicklungsframework, welches den Software-Entwicklungsprozess von Fahrerassistenzsystemen vereinfacht und beschleunigt.

Driver Assistance software development and tools blog: http://www.eb-assist-blog.com

Mit der Übernahme des österreichischen FlexRay-Spezialisten DECOMSYS im Jahr 2007 entstand die Elektrobit Austria GmbH mit aktuell über 110 MitarbeiterInnen am Standort in Wien.

jobs.elektrobit.com

Elektrobit hat sich mit seinen Embedded-Software-Lösungen im Automotive-Bereich als internationale Größe etabliert. Mit über 3.000 Mitarbeitern in 11 Ländern und 24 Niederlassungen entwickelt Elektrobit zukunftsweisende Produkte sowie Dienstleistungen und Beratung für die Automobilindustrie, liefert serienreife Softwarelösungen rund um AUTOSAR und FlexRay, Infotainment, Big Data, HMI sowie Fahrerassistenzsysteme. http://www.elektrobit.com

EB tresos ist die Produktfamilie für die Entwicklung von AUTOSAR-Software. EB tresos arbeitet mit offenen Schnittstellen und unterstützt die standardisierten Dateiformate. Deshalb lassen sich firmenspezifische Werkzeuge oder auch Programme anderer Hersteller in die Entwicklungsumgebung einbinden.

ECU software development blog: http://www.eb-tresos-blog.com

EB GUIDE unterstützt die Entwicklung von grafischen Benutzeroberflächen (human machine interface, HMI) von der Spezifikation bis hin zur Implementierung. Sprachdialogfunktionen werden bei der HMI-Entwicklung mit EB GUIDE von Anfang an mit eingebunden, so dass grafische Benutzeroberflächen und Sprachdialog-Interaktionskonzepte eine konsistente Einheit bilden.

HMI development and speech dialog design blog: http://www.eb-guide-blog.com

EB street director ist eine führende Navigationssoftware-Lösung , die sowohl im Automotive-Markt als auch im Bereich Consumer Electronics erfolgreich eingesetzt wird. Die Lösung ist modular aufgebaut und unterstützt eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme. Dabei läuft EB street director auf unterschiedlichsten Endgeräten von mobilen PND (Personal Navigation Device) über MID (Mobile Internet Device) bis hin zu voll integrierten Fahrzeugsystemen. Die stabilen und gut dokumentierten Schnittstellen der Architektur von EB street director erlauben die einfache Anbindung von Anwendungen und Diensten sowohl von Kunden, als auch von Drittanbietern.

Steckbrief

Branche

  • Computer-Software