Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
KOSTBARES SCHÜTZEN GESTERN, HEUTE, MORGEN: WERTVOLLE UNTERNEHMEN ENTSTEHEN DURCH SINNVOLLE WERTE.
Die Gründung von ENDRESS
Der Familienbetrieb ENDRESS blickt auf eine lange und bewegte Unternehmensgeschichte zurück. 1966 gründet Hans Endress das Unternehmen in Creglingen / OT Freudenbach. Die Kernkompetenzen fokussieren in dieser Zeit die Entwicklung von Lösungen im Bereich der Altölverbrennung. Erste Werkstattöfen werden produziert.
Firmenumzug und Neubeginn
Der Sohn, Hans-Dieter Endress, tritt 1970 in das Unternehmen ein – der Betrieb zieht noch im gleichen Jahr nach Rothenburg ob der Tauber / OT Vorbach. Produktion und Vertrieb von Altölöfen werden innerhalb von zehn Jahren international erfolgreich, bis im Jahre 1980 der Gesetzgeber die Altölverbrennung in Kleinfeuerungsanlagen verbietet. Neue Türen öffnen sich: Erste Fortschritte bei der Entwicklung von vollautomatischen Holzfeuerungsanlagen für Holzspäne, Hackschnitzel und Resthölzer aus der Holzverarbeitung bringen Erfolge – der „HANSEN – Stoker“ ist geboren.
Die Wachstumsphase
Vollautomatische Holzfeuerungsanlagen finden in holzverarbeitenden Betrieben Nachfrage und Absatz. Das Unternehmen wächst mit seinen Aufgaben – die Produktpalette wird stetig erweitert. Das Vertriebsgebiet beschränkt sich zunächst auf den Raum Süddeutschland. Der Enkel, Klaus Endress, bereitet zusammen mit Hans-Dieter und Inge Endress als Gesellschafter maßgeblich den Boden zur Gründung der ENDRESS Metall- und Anlagenbau GmbH.
ENDRESS bezieht endgültig StellungDank des kontinuierlichen Ausbaus der Fertigungs- und Vertriebsaktivitäten weit über die Grenzen von Deutschland hinaus, platzt der Unternehmenssitz in Vorbach aus allen Nähten und bietet keine Perspektive für die Zukunft. Der Betrieb bezieht letztendlich den heutigen Standort in Burgbernheim. Markus Heese, der Schwager von Klaus Endress, übernimmt als Diplom-Ingenieur für Maschinenbau den Bereich „Technische Weiterentwicklung und Fertigungsoptimierung“.
Die Perspektiven
ENDRESS fördert den Nachwuchs und ist seit 2000 anerkannter Ausbildungsbetrieb für Schlosser, technische Zeichner, Elektroniker und Kaufleute für Bürokommunikation. Die Produktions-, Lager- und Büroräume werden erweitert und bieten für über 25 ausgebildete Mitarbeiter perfekte Arbeitsbedingungen. Heute werden ausschließlich automatische Holzfeuerungsanlagen mit zugehöriger Förder- und Filtertechnik für Handwerk, Industrie und Kommunen gefertigt – mit dem Qualitätssiegel „Made in Germany“ . IMPRESSUM