Über uns

F.i.Z. (Familie im Zentrum, Freiburg, Erziehungscoaching) und Ergoth. Praxis

Cover Image

Über uns

F.i.Z. (Familie im Zentrum, Freiburg, Erziehungscoaching) und Ergoth. Praxis 

Dürfen wir uns vorstellen?

Viele Probleme in Kindergarten, Schule und im familiären Umfeld sind heute nicht mehr so leicht zu lösen. Mütter, Väter aber auch Kinder stehen heute manchmal vor Problemen und sind ratlos ohne Hilfe, alleine gelassen.

An allen Orten scheint es zu eskalieren und sogenannte Ratschläge von Bekannten und aus Büchern können nicht erfolgreich umgesetzt werden.

Hier werden wir mit unserer Fachkompetenz und unserer jahrelangen Berufserfahrung helfen. Wir werden mit Ihnen zusammen die Geschehnisse ordnen, einen Überblick über die Ereignisse z.B. die gestörte Eltern-Kind-Kommunikation zu bekommen und Lösungsansätze finden und üben.

Elterntraining:

An wen richtet sich das Thema?

Das Elterntraining richtet sich an Eltern mit offenen Fragen im sogenannten Erziehungsalltag.

Probleme der Kinder in Schule und Kindergarten führen zu Spannungen in der Familie bis hin zum näheren Umfeld. Manchmal ist das eheliche Zusammenleben so stark beeinträchtigt, dass Hilfe unabdingbar ist.

Elterntraining für ADS Eltern

An wen richtet sich das Thema?

Eltern von Kindern mit AD(H)S fühlen sich oft hilflos und glauben, mit der

Erziehung gescheitert zu sein.

Wie helfen wir?

Elterntraining hilft, AD(H)S zu verstehen. Mit Hilfe von Elterntraining sehen

Sie das Verhalten Ihres Kindes aus einem anderen Blickwinkel. Es zeigt neue

An- oder Einsichten, vermittelt theoretisches und praktisches Wissen über den

Umgang mit ihrem Kind und zeigt Fördermöglichkeiten. Elterntraining unterstützt

Eltern emotional.

Das Kind spürt die Veränderungen und reagiert positiv auf sie. Eltern und Kind

werden zufriedener, das Familienleben wird entspannter und harmonischer.

Themen des Elterntrainings sind u.a.:

• Stärken entdecken

• Grenzen setzen

• Konsequenzen richtig setzen

• Familienregeln

Das Elterntraining beinhaltet:

• Vorträge

• Gruppendiskussionen

• praktische Übungen

• konkrete Tipps für den Alltag

Konzentrationstraining:

An wen richtet sich das Thema?

Es sind hier hauptsächlich Kinder angesprochen, die häufiger „den Faden“ verlieren und nicht mehr wissen, wie sie ihre Hausaufgaben planen und durchführen können. In der Schule sollen sie wieder auf das Wesentliche zurück kommen können und es schaffen dabei zu bleiben.

Wie helfen wir?

Wir wollen mit Hilfe unterschiedliche Konzepte und Methoden das Kind in seiner Eigenständigkeit fördern und es befähigen, sicherer mit den Anforderungen im Alltag umzugehen.

Als Methoden werden hier Konzepte angewandt, die wissenschaftlich begleitet wurden, sie alle haben einen verhaltenstherapeutischen Unterbau, der helfen soll, Strukturen zu erkennen und selbst zu erhalten. Ein oft angewandtes Konzept ist das „Marburger Konzentrationstraining“ für Kinder von der Grundschule bis zum 16. Lebensjahr.

Das MKT soll den Kindern die Methode der verbalen Selbstinstruktion sowie grundlegende Arbeitstechniken für den Schul- und Hausaufgabenalltag vermitteln. Weitere Bestandteile sind Entspannungstechniken, etwa durch Autogenes Training, und Verhaltensmodifikation, unter anderem durch positive Verstärkung, zur Verbesserung von Selbsteinschätzung und Selbstkontrolle. Ziel ist eine Veränderung von einem impulsiven hin zu einem reflexiven kognitiven Arbeitsstil.

Steckbrief

Branche

  • Gesundheit, Soziales