Über uns

Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL

Cover Image

Über uns

Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL 

Dürfen wir uns vorstellen?

Das Fraunhofer-Zentrum für Hochtemperatur-Leichtbau HTL wurde 2012 gegründet, um die Keramikforschung am Mutterinstitut - dem Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC - zu bündeln. Das HTL beschäftigt an seinen drei Standorten Bayreuth, Würzburg und Münchberg ca. 100 Mitarbeiter. Hauptstandort ist Bayreuth, wo 2015 ein eigens errichteter Neubau bezogen wurde. Das HTL ist nach ISO 9001:2015 zertifiziert.

Zentrales F&E-Thema des HTL sind effiziente Thermoprozesse. Dafür entwickelt das HTL neue Hochtemperaturwerkstoffe und Komponenten, charakterisiert Materialien bei hohen Temperaturen und optimiert Wärmebehandlungsprozesse im Hinblick auf Energieeffizienz und Produktqualität.

Wie bei Fraunhofer üblich führt das HTL anwendungsnahe F&E durch und bietet seine Leistungen für die Auftragsforschung  an. Anwendungsschwerpunkte sind die Energie-, Antriebs- und Wärmetechnik. Der Materialfokus liegt auf Keramiken und Faserverbundwerkstoffen (CMC). Mit eigens entwickelten ThermoOptischen Messanlagen (TOM) können industrielle Wärmebehandlungsprozesse im Labor nachgestellt werden. Das HTL nimmt eine international führende Rolle auf dem Gebiet der Hochtemperaturmessverfahren und CMC ein.

Steckbrief

Branche

  • Forschung