Über uns
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel forscht für die Transformation der Energieversorgungssysteme und entwickelt Lösungen für technische und wirtschaftliche Herausforderungen. Es hat sich in den Geschäftsbereichen Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik etabliert.
Anwendungsfelder
In den Anwendungsfeldern bündeln die Geschäftsfelder des Fraunhofer IEE Leistungen, Kompetenzen und Angebote, um den Transfer und die Skalierung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Innovationen in Wirtschaft, Industrie und Gesellschaft effektiv und zielgerichtet zu gestalten.
Energieprognosen
Energienetze
Energiewirtschaft
Energiesystemtechnik
Unternehmen aus den Branchen Energieversorgung, Netzbetrieb, Energieelektronik, Energieinformatik, Windenergie, Photovoltaik, Bioenergie und Investment bieten wir ein reichhaltiges, an die Bedürfnisse unserer Kunden anpassbares, Portfolio von Leistungen, Know-how und Produkten. Mithilfe unserer technischen und operativen Angebote stehen wir unseren Kunden und Partnern aus Politik und Wirtschaft aktiv und kompetent zur Seite.
https://www.iee.fraunhofer.de/de/anwendungsfelder.html
Forschungsschwerpunkte
Unsere Forschungsschwerpunkte aggregieren die notwendigen Fähigkeiten zur Realisierung der Geschäftsbereiche. Sie umfassen sowohl die Kompetenzen und Erfahrungen unserer Wissenschaftler, deren Ausrüstung mit Laboren und Testeinrichtungen, ihre Vernetzung in der wissenschaftlichen Gemeinschaft sowie Patente und IPRs.
https://www.iee.fraunhofer.de/de/forschungsschwerpunkte.html
Historie
Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel ist 2018 aus dem Institutsteil Energiesystemtechnik des Fraunhofer IWES hervorgegangen.
Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES bestand aus den Institutsteilen Windenergie (Nordwest) und Energiesystemtechnik (Kassel) und war 2009 aus dem ehemaligen Fraunhofer-Center für Windenergie und Meerestechnik CWMT in Bremerhaven sowie dem 1988 gegründeten Institut für Solare Energieversorgungstechnik ISET e.V. in Kassel hervorgegangen.
Das Fraunhofer IWES war seit der Gründung auf knapp 600 Mitarbeitende gewachsen. Beide Institutsteile hatten in ihrer strategischen Ausrichtung erfolgreich weitgehend unabhängige Profile entwickelt. Daher führt die Fraunhofer-Gesellschaft die Institutsteile ab Januar 2018 als eigenständige Institute fort. Ziel ist es, die inhaltlichen Ausrichtungen klarer für die Partner in Wissenschaft und Wirtschaft zu kommunizieren.
Mit der leicht geänderten Bezeichnung Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES wird das Fraunhofer IWES Nordwest mit Hauptsitz in Bremerhaven zukünftig firmieren. Es hat sich als Brancheninstitut für die Validierung von Entwicklungen in der Windenergieanlagentechnologie etabliert.