Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Die 2003 in Hamburg gegründete Firma Gebärdenwerk GmbH verfügt über umfassende Erfahrung in der Produktion von Gebärdensprach-Filmen und trägt vor allem im Internet dazu bei, Gebärdensprache in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken.
Gebärdenwerk bietet auf Basis moderner Technologien Informations- und Kommunikationslösungen rund um die Gebärdensprache an - von der umfassenden Beratung bis hin zur hochwertigen Implementierung. Damit hat sich das renommierte Unternehmen bei Institutionen aus dem Public Sector, aber auch bei Wirtschaftsunternehmen und diversen sozialen Einrichtungen in den letzten Jahren einen exzellenten Ruf aufgebaut.
In einem hochqualifizierten Team aus gehörlosen Muttersprachlern und hörenden Gebärdensprach-Dolmetschern übersetzt Gebärdenwerk Texte aller Art in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) sowie auf Wunsch auch in Gebärdensprachen anderer Länder. Dabei werden die Übersetzungen in Form von Gebärdensprach-Filmen erstellt und ausschließlich von gehörlosen Muttersprachlern (so genannten ‘Native Signers’) vorgenommen, welche über die Qualifikation des staatlich geprüften „tauben Gebärdensprach-Dolmetschers“ verfügen.
Durch die Gebärdensprach-Filme werden schriftsprachliche Informationen insbesondere auf Internetseiten für Gehörlose im Sinne der Barrierefreiheit aufbereitet. Auch Filmproduktionen wie Imagefilme werden von Gebärdenwerk professionell in die DGS verdolmetscht. Der Gebärdensprach-Dolmetscher gebärdet synchron zu den gesprochenen Audioinhalten und wird von unseren gehörlosen Cuttern gut sichtbar in den Originalfilm eingebunden. Der sog. „ Film-im-Film “ wird zusätzlich mit Untertiteln versehen, um ihn auch für schwerhörige Nutzer barrierefrei zugänglich zu machen.
Das Unternehmen erweitert sein Angebot stetig um neue qualitativ hochwertige Produkte. Innovative HTML5-Anwendungen wie der sog. Moderierte Überblick machen die Einbindung der Filme im Internet besonders nutzerfreundlich. Das Online-Übersetzungstool SQAT ermöglicht hörenden Webseitenbetreibern ohne eigene Gebärdensprach-Kenntnisse direkt mit gehörlosen Nutzern zu kommunizieren (http://www.sqat.eu/). Auch Videoguides in Museen werden mit Gebärdensprach-Filmen ausgestattet. So trägt Gebärdenwerk dazu bei, in Bezug auf gehörlose Menschen nicht nur in der Theorie an Chancengleichheit zu denken, sondern diese auch in der Praxis zu leben.
Mittels dieses Engagements schafft Gebärdenwerk Arbeits- und Ausbildungsplätze für gehörlose Menschen. Die Gründer von Gebärdenwerk sowie viele seiner Mitarbeiter sind selbst gehörlos - insofern kennt das Unternehmen die Lebens- und Kommunikationssituation gehörloser Menschen direkt aus erster Hand.
Facebook: https://www.facebook.com/gebaerdenwerk/
Twitter: https://twitter.com/gebaerdenwerk?lang=de
YouTube: https://www.youtube.com/user/gebaerdenwerk
Impressum: http://www.gebaerdenwerk.de/impressum.html