Über uns

Gemsensprung GmbH

Cover Image

Über uns

Gemsensprung GmbH 

Dürfen wir uns vorstellen?

Unsere Philosophie

Ein perfekter Tag – mit Freunden auf einem Bergpass irgendwo im Piemont. Vor uns ein friedlich grasendes Rudel Gemsen, nur einen Steinwurf entfernt.

Inmitten friedvoller Natur, den hinter- und vor uns liegenden Weg gleichzeitig im Blick, spürten wir tiefe Klarheit und Freiheit. Ein Gefühl, so intensiv, dass wir es nicht nur in unserer Freizeit empfinden wollten. Es sollte uns auch im Alltag begleiten.

Die Dinge so klar zu sehen und zu fühlen, wie wir es damals auf dem Pass taten, ist so zur Triebfeder unseres Denkens und Handelns geworden. Ein Lebensgefühl.

Die Idee für „gemsensprung“ war geboren.

Jeder Weg braucht gute Vorbereitung

Das größte Hindernis auf dem Weg zum Unternehmenserfolg ist die Angst vor Veränderungen. Unternehmen weisen ein starkes Beharrungsvermögen auf und tendieren zum Erhalt des Status Quo. Was sich bewährt hat muss man nicht ändern.

Der erste Schritt jeder Änderung ist es, die Veränderungsbereitschaft im Unternehmen zu überprüfen. Oft sind es tief verwurzelte Überzeugungen die unsere Kunden daran hindern, flexibel auf neue Veränderungen zu reagieren und sich darauf einzulassen. Vor allem Führungskräfte müssen zur Veränderung willens und fähig sein um Hemmnisse zu überwinden und Veränderungen anzuführen.

Ein zentraler Baustein unserer Vorbereitung ist es, gemeinsam mit Führungskräften

innere Überzeugungen zu identifizieren, die Veränderungen hemmen.

Eine Engpassanalyse, die innere Faktoren (Ängste, Ablehnung, Glaubenssätze) und äußere Faktoren (Kultur, Prozesse, Technik, Organisation) gleichermaßen berücksichtigt, zeigt Hemmnisse und Lösungsansätze auf und verankert den Prozess der Veränderung nachhaltig und unumkehrbar in den Köpfen und Herzen von Führungskräften.

Es muss nicht immer traditionell sein

Besprechungsräume

Unser Motto lautet: „Raus in die Natur und sich bewegen!“

Bereits als Kinder entwickeln wir durch Bewegungshandlungen Strategien zur Problemlösung. Bewegung dient dabei als Mittel zum Zweck, wenn Kinder auf der Suche nach Lösungswegen die eigenen Handlungen solange variieren, bis sich ein zufriedenstellendes Ergebnis einstellt.

Denken ist verinnerlichtes Handeln

Beim Gehen werden die rechte und linke Gehirnhemisphäre angeregt. Es erfolgt ein Ausgleich zwischen Verstand und Emotion. Gehen führt zusammen was bei Unbewegtheit getrennt bleibt. Neue Möglichkeiten entstehen.

Das Gehirn ist das Zentrum aller Denkprozesse und Schaltzentrale aller Handlungen. Erfolgreich ausgeführte Handlungen werden als Erfolgsstrategie in unsere Denkprozesse integriert.

Gehen ist zielgerichtetes Verhalten und kontinuierliche Problemlösung

Beim Gehen wird unser Gehirn mit Informationen bombardiert, ununterbrochen nehmen wir Reize wahr. Nicht nur aus der Umgebung, sondern auch aus dem bewegten Körper. Von klein auf haben wir deshalb gelernt, Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen, Hindernissen auszuweichen und dabei nicht zu fallen.

Ausgetrocknete Denkprozesse

Haben unsere Urahnen vor 20.000 Jahren noch 20km am Tag zurückgelegt, leben wir heute eher unbewegt. Achtzig Prozent der Mitteleuropäer bewegen sich weniger als 1 km am Tag. Darunter leiden nicht nur unsere Gesundheit und unser mental-emotionales Gleichgewicht, sondern auch unsere Denkprozesse. Reizmangel reduziert unseren Erwerb erfolgreicher Lösungsstrategien. Unsere Denkprozesse trocknen aus.

Neue Blickwinkel zulassen

Daher sind wir davon überzeugt, dass es sich lohnt auch während der Arbeitszeit mal Besprechungen nach draußen verlegen, Probleme bei einem Spaziergang zu erörtern oder gezielt mit einem Problem auf „Wanderschaft“ zu gehen.

Wenn sie bereit sind neue Blickwinkel zuzulassen, wir begleiten sie gerne dabei.

http://gemsensprung.de/

Steckbrief

Branche

  • Beratung, Consulting

Auszeichnungen