Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
GFFT ist Forschungstransfer: Die systematische Überführung von neuen Ideen und Technologien in den Wirtschaftskreislauf ist der Schlüssel zum Funktionieren einer modernen Industriegesellschaft.
Unternehmensübersicht
Leitbild: der GFFT: Die GFFT - Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers e.V. strebt eine enge Zusammenarbeit der Hochschulen mit den Unternehmen an. Vergleichbar dem heutigen Zusammenspiel zwischen einem Produzenten und seinen Zulieferern sollten die Bedürfnisse beider Seiten in einen dynamischen Zusammenhang gebracht werden. Von Unternehmensseite würden Informationen über bestehende Problemstellungen, nutzbringende Produktideen und notwendige Prozessänderungen an die Hochschulen fließen, die Hochschulseite könnte ihre Kräfte in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen auf die Entwicklung entsprechender Lösungen konzentrieren und so ihren finanziellen Spielraum vergrößern.
Beschreibung
Ziele der GFFT: Nur durch ständige Innovationen können heutige Wirtschaftsunternehmen wettbewerbsfähig bleiben und dadurch die Grundlage für ein modernes Gemeinwesen bilden. Daher ist es zwingend, für eine enge Zusammenarbeit zwischen den Technologieproduzenten an den staatlichen Institutionen und den Verwertern in der Wirtschaft zu sorgen. Dieser Schritt eröffnet für beide Seiten große Potentiale.
Vorteile für Wirtschaftsunternehmen:
· Nutzung der Hochschulen mit ihrem kompletten Spektrum.
· Effizienter Zugriffsmechanismus.
· Gezielte Nachwuchsgewinnung und Senkung von Einarbeitungskosten.
· Nutzung von Vorarbeiten senkt Kosten.
· Hohe Effizienz durch Standardisierung von immer wiederkehrenden Kooperationsregularien.
Vorteile für Hochschulen:
· Konzentration auf Forschung & Lehre statt Akquisition.
· Einnahmen erlauben Professoren, neue Ideen umzusetzen.
· Wertvolle Erkenntnisse durch Anbindung an Unternehmen.
· Erhöhung der Qualität in der Lehre.
· Einbindung von Unternehmensexperten in die Lehre.
Allgemeine Informationen
Innovationspartner und GFFT-Services Der GFFT e.V. ist der Betreiber des GFFT-Netzwerkes, das alle Organisationen und Personen umfasst, die in der einen oder anderen Weise über die bereitgestellten Dienste miteinander kooperieren. Die GFFT Innovationsförderung GmbH dient der Umsetzung und Abrechung der eingeführten GFFT-Services im Namen von und unter der Kontrolle des GFFT e.V.
Die Struktur des GFFT-Netzwerks
Das GFFT-Netzwerk besteht aus innovationsinteressierten Akteuren und den sie verbindenden, so genannten GFFT-Services. Hierbei setzt sich die Menge der Akteure grob aus den folgenden Gruppen zusammen:
Korporative Mitglieder, z.B.
· Forschungsinstitute,
· Startups,
· Beratungsunternehmen,
· Großunternehmen ohne technischen Hintergrund,
· Große Technologieunternehmen und
· Wagniskapital-Fonds.
· Persönliche Mitglieder, z.B.
· Wissenschaftler von Lehrstühlen,
· Einzelunternehmer,
· Unternehmensvertreter, die das Angebot erst mal im kleinen Umfang prüfen möchten
· Business Angels.
Verbunden werden diese Partner durch eine leicht zu erweiternde Anzahl an Diensten, die von einzelnen GFFT-Mitgliedern für die anderen Akteure des Netzwerks bereitgestellt werden.
Diese Angebote der GFFT sind darauf ausgerichtet, den typischen Entstehungs- und Verwertungsprozess einer Technologie zu unterstützen. Je nach Entwicklungszeitpunkt sollten verschiedene Maßnahmen angewendet werden, um eine Idee zu einem Prototyp für ein marktfähiges Einsatzszenario weiterzuentwickeln oder von dort zu einer tragfähigen Ausgründung. Beispiele dieser Unterstützung sind die Anbahnung von Kontakten zu Endkunden, Investoren oder strategischen Partnern sowie die gemeinsame Akquisition von Drittmittelprojekten und staatlichen Fördermitteln.
Um der geforderten inhaltlichen Breite gerecht zu werden, ist die GFFT so aufgestellt, dass sie über ihre themenorientierten Expertenteams bedarfsorientiert erweitert werden kann. Je nach Interesse wird ein neues Team für eine Branche, eine Technologie oder einen Prozess initiiert.
Die Rolle der Vereinsleitung
Die verschiedenen Vereinsaktivitäten werden von den Leitungsorgane und -gremien der GFFT verantwortet. Für die wesentlichen Aufgaben werden Teams gebildet, die die jeweilige Bearbeitung verantworten. In diesen Bereich fallen Aufgaben wie die Mitgliederverwaltung, die Führung der Vereinsfinanzen, die Durchführung von Jahreshauptversammlung und offenem Jahrestreffen oder die Erarbeitung einer schlüssigen Strategie zur Erreichung der Vereinsziele.
Darüber hinaus gibt es einige wenige Services, die den anderen GFFT-Services helfen erfolgreich zu sein, z.B. die Darstellung aller GFFT-Aktivitäten in einem einheitlichen Internetportal, das GFFT-Jahrestreffen oder der GFFT-Newsletter.