Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
globegarden ist ein überregionaler, gemeinnütziger, nicht-gewinnorientierter Träger von Kindertagesstätten und Kindergärten.
Die Organisation wurde im Jahr 2008 mit Sitz in Zürich gegründet und bietet Gemeinden und Unternehmen Dienstleistungen zum Aufbau einer nachhaltigen, familienorientierten Strategie an.
Im Jahr 2010 wurde globegarden von der Hochschule Luzern mit dem Nachwuchspreis für Redlichkeit ausgezeichnet, im Jahr 2012 vom World Economic Forum in die Global Shapers Community aufgenommen. Die Organisation ist Mitglied bei Erfolgsfaktor Familie, dem Kompetenzzentrum für frühe Kindheit und dem Netzwerk Kinderbetreuung. Globegarden ist für sein Qualitätsmanagement in den Kindertagesstätten basierend auf ISO 9001 mit dem Gütesiegel International Education Excellence zertifizierte worden.
Die Kindertagesstätten werden unter anderem von Vermietern, Gemeinden oder Unternehmen gesponsert, deren Mitarbeiter Plätze in den Einrichtungen belegen. Zusätzlich zur wichtigsten Dienstleistung, der Krippenbetreuung, bietet die Organisation auch Notfallbetreuung sowie Babysitter- und Nannyvermittlung an.
Die pädagogische Grundhaltung des Bildungsunternehmens ist geprägt von sprachlicher Frühförderung im Elementarbereich und berücksichtigt neben der Persönlichkeitsentwicklung, die soziale, emotionale, kognitive und kinästhetische Entwicklung ab dem Säuglingsalter. Hinsichtlich der Bewegung und Gesundheit in den Kindertagesstätten hat globegarden das Zertifikat „Leichter leben“, sowie „Schnitz und Drunter“ erhalten und am Projekt „Purzelbaum“ teilgenommen.
Der Beirat setzt sich unter anderen zusammen aus Prof. Sonja Perren, Lehrstuhl für Frühe Kindheit an der Universität Konstanz / Pädagogische Hochschule Thurgau, Carolina Müller-Möhl, die sich über die Stiftung Stimme Q zusammen mit Jacqueline Fehr für Frühkindliche Förderung einsetzt und Prof. Dr. Monika Bütler, welche die Studie „Arbeiten lohnt sich nicht – ein zweites Kind noch weniger“ publizierte.