Über uns
GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH
GANZ • SCHNELL • WOHLFÜHLEN
Die GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH (im Folgenden „GSW“) ist ein in Baden-Württemberg, Berlin und Sachsen-Anhalt tätiges Wohnungs- und Immobilienunternehmen mit Sitz in Sigmaringen. Vom Sozialverband VdK Baden-Württemberg e. V. 1949 als Selbsthilfeeinrichtung zur Schaffung von Wohnraum gegründet, überzeugt die GSW heute als modernes und erfolgreiches Wohnungs- und Immobilienunternehmen, als Immobilienverwalter und Bauträger mit großer Innovationsbereitschaft bei der Realisierung neuer Wohnkonzepte und beim Einsatz fortschrittlicher Technologien. 2021 wurde unsere Wohnanlage Future Living® Berlin mit dem DW Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft ausgezeichnet.
Die Verbindung zu unserem Gesellschafter, dem Sozialverband VdK Baden-Württemberg e. V., prägt die Geschäftstätigkeit der GSW bis heute und verleiht uns jene Alleinstellung als modernes Immobilienunternehmen mit sozialen Wurzeln, die uns auszeichnet. Solidarität, Fairness und Menschlichkeit sind Werte, die uns in unserer täglichen Arbeit prägen und leiten. Wir schaffen Wohn- und Lebensräume für Menschen in allen Lebenslagen, engagieren uns als Partner in sozialen Projekten und fühlen uns den Werten und Zielen des größten Sozialverbands Deutschlands verpflichtet.
Die GSW in Zahlen
Von der GSW werden an mehr als 50 Standorten in Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Sachsen-Anhalt circa 4.400 Bestandswohnungen und Gewerbeeinheiten bewirtschaftet und circa 2.000 Eigentumswohnungen und Gewerbeimmobilien verwaltet - ein Drittel unseres Wohnungsbestandes ist öffentlich gefördert. In 2021 beschäftigten wir 82 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unser Neubauprogramm umfasste Maßnahmen in Höhe von mehr als EUR 120,0 Mio. Neben dem Wohnungsbau ist die GSW auch in den Bereichen der Stadtsanierung, Gewerbebau und Grundstückserschließung tätig. Im Geschäftsjahr 2021 erzielten wir einen Umsatz von EUR 66,1 Mio. bei einer Bilanzsumme von EUR 294,4 Mio.