Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Die Gunvor Group ist einer der größten unabhängigen Rohstoffhändler weltweit mit den Tätigkeitsfeldern Energiehandel, Umschlag, Transport und Lagerung von Rohstoffen und Mineralölprodukten sowie der Veredelung von Rohöl. Das im Jahr 2000 gegründete, private Unternehmen hat seinen Sitz in Genf, CEO ist Torbjörn Törnqvist. Mit Niederlassungen in über 100 Ländern und mehr als 1600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist Gunvor auf fast allen Kontinenten vertreten. Die Gunvor Raffinerie Ingolstadt GmbH mit ihren etwa 400 Mitarbeitenden und 10 Auszubildenden ist eine von drei Raffinerien der Gunvor Group mit einem Alleinstellungsmerkmal: Im Gegensatz zu den Raffinerien in Antwerpen und Rotterdam ist Ingolstadt eine Binnenraffinerie, die ihr Rohöl über die Transalpine Leitung und nicht über den Seeweg bezieht. Sie ist eine von insgesamt zwölf Kraftstoffraffinerien in Deutschland und gehört zu den effizientesten in ganz Europa, mit einer Verarbeitungskapazität von über 5 Millionen Tonnen Rohöl im Jahr.
Die Inbetriebnahme fand bereits 1963 unter „Esso“ statt, bevor 2012 Gunvor die stetig modernisierte und profitable Raffinerie übernahm. Neben den eigenen Mitarbeitern sind auch ca. 150 Kontraktoren fester Bestandteil des alltäglichen Raffinerielebens, das 24 Stunden am Tag in wechselnden Schichten stattfindet und dabei auf einer Fläche von 128 Hektar 110.000 Barrel Rohöl pro Tag verarbeitet. Zur Produktpalette der Raffinerie Ingolstadt gehören neben Ottokraftstoffen wie E0, E5, E10 und Diesel auch Flüssiggase (Propan und Butan), der Chemiegrundstoff Propylen, Flugkraftstoffe, leichtes Heizöl, Schweröl und Schwefel. Zudem liefert die Raffinerie seit 2011 Fernwärme für die Region und nutzt somit die bei den Prozessen entstehende Abwärme. Mit der neuesten Ausbaustufe können so bis zu 73 000 Tonnen CO2 für die gesamte Region eingespart werden.
Zu den Hauptanlagen zählen die Destillation und Entschwefelung, ein CatCracker, eine gerade modernisierte Wasserstoffanlage und Anlagen zur Benzinerzeugung und Isomerisierung wie der Reformer. Die Raffinerie verfügt neben einer Tankfarm (94 Tanks mit ca. 1,1 Mio qm3 Fassungsvermögen) über einen eigenen Verladebahnhof und zahlreiche Anlagen zur Tankwagenverladung.
Die Raffinerie hat eine hervorragende Bilanz in Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Energieeffizienz.
Produktlieferung und -verteilung
Die Raffinerie ist strategisch in einem Inland-Nischenmarkt angesiedelt. Unser Rohöl wird über den Marine-Terminal im italienischen Triest durch die Transalpine-Pipeline nach Ingolstadt bezogen.
Produkte werden per LKW oder Güterzug verladen, wodurch eine stabile Versorgung der lokalen Märkte gewährleistet ist. Leichte Produkte und Mitteldestillate wie Benzin, Diesel, Heizöl und Kerosin werden vor allem in Deutschland und Österreich vertrieben.
Technische Aspekte
Die Raffinerie verfügt über zwei Einheiten zur Rohölverarbeitung mit einer Gesamtkapazität von 100.000 Barrel pro Tag. Nelson-Index: 7,3. Die Raffinerie ist außerdem mit einer katalytischen Crackanlage ausgestattet und kann Bitumen produzieren. Insgesamt arbeiten etwa 500 Personen in der Raffinerie, davon 360 fest angestellt.
Produkte
Ottokraftstoffe (E5, E10), Diesel (B7), Leichtes Heizöl (schwefelarm), Heizöl Schwer, Bitumen und Schwefel, Flugkraftstoffe, Flüssiggase (Propan, Butan), Chemiegrundstoff Propylen, Fernwärme