Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Die Handwerkskammer Magdeburg ist der erste Ansprechpartner für das Handwerk im Norden Sachsen-Anhalts und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die eine Vielzahl von Aufgaben für ihre Mitgliedsbetriebe erbringt. Diese Aufgaben sind gesetzlich in der Handwerksordnung festgelegt.
Selbstverwaltung, Interessenvertreter und Dienstleister
Die Handwerkskammer Magdeburg vertritt die wirtschaftspolitischen Gesamtinteressen ihrer Mitgliedsunternehmen, Beschäftigten und Lehrlingen. Sie ist Anlaufstelle für alle unternehmerischen Anliegen des Handwerks, von Unternehmensgründung über Unternehmensentwicklung bis zur Unternehmenssicherung und -nachfolge. Zusammen mit Innungen und Kreishandwerkerschaften erbringt sie als Selbstverwaltungseinrichtung der Wirtschaft zudem freiwillige Dienstleistungen und erfüllt öffentliche Pflichtaufgaben. Hierzu zählen zum Beispiel die Regelung der Berufsausbildung oder die Führung der Handwerksrolle.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer bestimmen gemeinsam
Eine Besonderheit im Gegensatz zu anderen Kammern ist die Arbeitnehmerbeteiligung in allen Handwerkskammergremien. Somit werden auch die Interessen der angestellten Meister, Gesellen und Lehrlinge in den Betrieben berücksichtigt. Dies bedeutet, dass nicht nur die Betriebsinhaber Mitglied der Handwerkskammer sind, sondern auch alle Arbeitnehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung.
Die Mitglieder der Handwerkskammer entsenden ihre Vertreter in die Vollversammlung, die aus 36 ehrenamtlich tätigen Personen besteht. 24 Vollversammlungsmitglieder vertreten die Selbstständigen und 12 die Arbeitnehmer. Die Vollversammlung wählt aus ihrer Mitte wiederum den Vorstand, der aus dem Präsidenten, zwei Vizepräsidenten und zwölf weiteren Mitgliedern besteht.
Die Handwerkskammer Magdeburg
Die Kammer hat ihren Verwaltungssitz im traditionsreichen Haus des Handwerks in der Gareisstraße 10 in Magdeburg. Sie beschäftigt insgesamt 82 Mitarbeiter, wobei der Frauenanteil bei 62 % liegt. Am Verwaltungssitz sind 55 Mitarbeiter und im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer 27 Mitarbeiter beschäftigt. (Stand: April 2018)