Über uns

Hanns-Lilje-Stiftung

Cover Image

Über uns

Hanns-Lilje-Stiftung 

Dürfen wir uns vorstellen?

Die Hanns-Lilje-Stiftung unterstützt in evangelischer Verantwortung den Dialog von Kirche und Theologie mit allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Dazu entwickelt sie im Zusammenwirken von Geschäftsstelle und Kuratorium eigene Schwerpunkte und Initiativen.

Die Schwerpunkte lauten:

1. Die Zukunft von Politik und Gesellschaft

2. Wissenschaft, Technik und Wirtschaft für das Leben

3. Die bildende Kraft von Kunst und Kultur

Die Schwerpunkte bezeichnen Felder, in denen der Beitrag von Kirche und Theologie als Partner des Dialogs in besonderem Maße gefordert und dringlich erscheint. Dabei sind diese Bereiche nicht voneinander isoliert.

Seit 1989 hat die Stiftung über 1.200 Dialog-Projekte mit einem Fördervolumen von über 11 Mio. € unterstützt.

Geschichte und Organisation

Die Hanns-Lilje-Stiftung gehört zu den 5% der größten fördernden Stiftungen in Deutschland, unter den kirchlichen fördernden Stiftungen gehört sie zu den fünf größten in Deutschland. Im Jahr 1989 wurde die Hanns-Lilje-Stiftung gegründet. Die Synode der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers stattete die Stiftung mit einem Startkapital von 20 Millionen DM aus. Der Vermögensstand liegt heute bei über 14 Millionen Euro. Das Kuratorium der Stiftung besteht aus zwölf Personen des öffentlichen Lebens. Es arbeitet ehrenamtlich und unentgeltlich. Das Kuratorium tritt dreimal jährlich zusammen, prägt das Profil und die Ausrichtung der Stiftung, entscheidet über die Vergabe der Förder- und Projektmittel. Außerdem beschließt es den jährlichen Wirtschaftsplan sowie die Jahresrechnung. Seit März 2010 ist Prof. Dr. Axel Horstmann Vorsitzender des Kuratoriums der Hanns-Lilje-Stiftung. Die Geschäftsführung der Stiftung wird von dem Sekretär (Geschäftsführer) bestellt, dieser wird vom Kuratorium benannt. Die Hanns-Lilje-Stiftung wird seit 2008 von Dr. Christoph Dahling-Sander geführt. Die Geschäftsstelle der Stiftung bereitet die Beschlüsse des Kuratoriums vor und führt sie aus. Zu ihren Aufgaben zählen außerdem die Durchführung eigener Vorhaben der Stiftung, die Vorbereitung und Organisation spezieller Förderprogramme, die Bearbeitung von Anträgen auf Förderung, das Einholen von externen Gutachten, die Information und Beratung von Antragstellern sowie die Begleitung bewilligter Vorhaben. Die Hanns-Lilje-Stiftung ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und arbeitet nach den Grundsätzen guter kirchlicher Stiftungspraxis. Sie hat die Selbstverpflichtung der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ unterzeichnet und macht u.a. die Herkunft und Vergabe ihrer Mittel sowie die Entscheidungsstrukturen öffentlich.

Stiftungsaktivitäten: Impulse geben. Dialoge anregen. Projekte fördern.

Die Hanns-Lilje-Stiftung verfolgt mit den von ihr geförderten wie auch mit ihren eigenen Projekten das Ziel, öffentliche Debatten anzustoßen und Einfluss auf Entwicklungen in Politik, Kultur und Gesellschaft zu nehmen. Die Hanns-Lilje-Stiftung fördert auf vielfältige Weise. Sie realisiert eigene Projekte, z. B. das Hanns-Lilje-Forum, das sich aktuellen Themen der Zeit stellt, und die Loccumer Gespräche, in denen berufsethische Fragestellungen behandelt werden. Die Hanns-Lilje-Stiftung ergreift die Initiative und regt Projekte an, die in Zusammenarbeit mit anderen Trägern verwirklicht werden. Eines davon ist der Schülerlandeswettbewerb im Fach Evangelische Religion in Zusammenarbeit mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum. Die Hanns-Lilje-Stiftung fördert außerdem Projekte Dritter, die dem Stiftungszweck entsprechen und von unterschiedlichsten Institutionen und Personen organisiert, verantwortet und durchgeführt werden. Ein Beispiel ist das Ausstellungsprojekt „Leben im Verborgenen", in dem Menschen ohne Pass und Papiere selbst zu Wort kommen.

Der Hanns-Lilje-Stiftungspreis

Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens hat die Hanns-Lilje-Stiftung 2009 erstmals den mit insgesamt 20.000 Euro dotierten Hanns-Lilje-Stiftungspreis „Freiheit und Verantwortung“ für herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie für wegweisende Initiativen ausgelobt. Der Hanns-Lilje-Stiftungspreis wird alle zwei Jahre mit wechselnden Themenvorgaben ausgeschrieben.

Förderbedingungen

Die Hanns-Lilje-Stiftung hat besonderes Interesse an multidisziplinären und kooperativ angelegten Vorhaben, die den Dialog zwischen Evangelium und Moderne fokussieren. Die Projekte sollen sich in aller Regel den Förderschwerpunkten der Stiftung zuordnen lassen, eine überregionale Wirkung intendieren, zukunftsorientierte Themen aufgreifen und einen Bezug zur Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers haben.

Zustiftungen, Stiftungsfonds und Treuhandstiftung

Die Hanns-Lilje-Stiftung bietet an, unter ihrem Dach Stiftungsfonds und Treuhandstiftungen zu errichten. Sie ist offen für Zustiftungen, beispielsweise ging 2010 das Vermögen aus der aufgelösten Stiftung Sozialforschung an der Ev. Fachhochschule Hannover (EFH) in den Kapitalstock der Hanns-Lilje-Stiftung über. 2011 wurde der Fonds „Wirtschaftsethik“ aufgelegt. Damit sollen ethische Fragen im Gespräch von Kirche, Theologie und Wirtschaft vorangetrieben werden. Das Fondsvolumen beträgt über 100.000 Euro. Durch Zustiftungen beteiligt sind unter anderem mehrere große Unternehmen.

####

Impressum: http://www.hanns-lilje-stiftung.de/impressum.html

Steckbrief

Branche

  • Gemeinnützige Einrichtungen und Vereine