Über uns

Hochschule für Musik Detmold

Cover Image

Über uns

Hochschule für Musik Detmold 

Dürfen wir uns vorstellen?

Seit 1946 bietet die Hochschule für Musik Detmold mit ihren hervorragend ausgestatteten Räumlichkeiten rund um den denkmalgeschützten Palaisgarten sowie zahlreichen Instituten beste Bedingungen für ein ungestörtes Lernen. Ausgebildet werden die Studierenden für eine spätere berufliche Tätigkeit in  Orchestern , auf  Konzert- und Opernbühnen , am  Dirigentenpult oder im musikpädagogischen und kirchenmusikalischen Bereich.  Durch zahlreiche Veranstaltungen ist die Hochschule Kulturträgerin der Region. Das Konzerthaus verfügt mit 600 Plätzen und der einzigartigen Wellenfeldsynthese über eine herausragende Akustik. Musik fest in der Gesellschaft zu verankern – so lautet der Auftrag, den Lehrende, Studierende, Mitarbeitende aus Technik und Verwaltung sowie Hochschulleitung Tag für Tag leben. Detmold prägt durch Entwicklungen in den Bereichen  Musikübertragung  und  Musikvermittlung  die deutsche Musikhochschullandschaft nachhaltig mit. Studierende, die am international anerkannten Erich-Thienhaus-Institut zu Tonmeisterinnen und Tonmeistern ausgebildet werden, arbeiten eng mit den künstlerisch praktischen Fächern zusammen. Die Hochschule verfügt über Professuren für Streicherkammermusik, die das renommierte  Auryn Quartett  innehat. Seit 2017 existiert in Zusammenarbeit mit der Julius Blüthner Pianofortefabrik der Brahms-Klavierwettbewerb Detmold, der die Detmolder Klavierausbildung nachhaltig stärken soll. Im Bereich der Forschung hinterfragt das Zentrum für Musik und Filminformatik (ZeMFI) als Kooperationsprojekt mit der Hochschule OWL die Interaktion zwischen Musik und Computer und integriert neue Forschungstechniken in die künstlerische Praxis. Vom Land gefördert, beschäftigt sich das Zentrum Musik | Edition | Medien (Zen|M|E|M) mit der digitalen Editionspraxis. In Kooperation mit der Universität Paderborn existiert ein eigenes  Musikwissenschaftliches Seminar , von dessen wissenschaftlicher Arbeit die Studierenden der künstlerischen und pädagogischen Fächer profitieren. Dem musikalischen Nachwuchs wird durch das  Detmolder Jungstudierenden-Institut  und die  Detmolder Sommerakademie  frühzeitig eine professionelle Förderung geboten. Beide Einrichtungen werden von einer  hochschuleigenen Stiftung  gefördert. Seit April 2012 ist Detmold das Zentrum für Fragen rund um Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung innerhalb der deutschen Musikhochschullandschaft. Beheimatet ist dort die Geschäftsstelle des  Netzwerks Musikhochschulen , dem insgesamt 11 der 24 deutschen Musikhochschulen angehören. Die hauseigene  Musik-KiTA  bietet Studierenden der Elementarmusikpädagogik ein geeignetes Arbeitsumfeld und schafft ein zusätzliches Betreuungsangebot für Kinder von Hochschulfamilien. Seit 2015 ist die Hochschule als eine von fünf Institutionen gleichberechtigter Partner des  FORUM Wissenschaft | Bibliothek | Musik. Dort bietet sie durch die Zusammenlegung der musikbibliothekarischen Bestände mit der Lippischen Landesbibliothek einen Mehrwert für eine breite Zielgruppe und trägt damit zugleich zu einer weiteren gesellschaftlichen Öffnung bei. Die HfM Detmold kooperiert mit den fünf staatlichen Hochschulen in Ostwestfalen-Lippe innerhalb des Vereins  Campus OWL. Weiterhin beteiligt sie sich als feste Partnerin des Studienfonds OWL an einem Stipendiatenprogramm für begabte Studierende. Seit dem Wintersemester 19/20 hat die Hochschule mit der Universität Paderborn ein Institut für Lebenslanges Lernen in der Musik ( L3Musik ) auf den Weg gebracht. Dieses soll Erkenntnisse zum Musizieren über die Lebensspanne mit Aspekten der Weiterbildung und der Musikpraxis verknüpfen und die musikalische Breitenarbeit in der Region fördern. 

Steckbrief

Branche

  • Musik