Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Hygienehelp ist Ihr kompetenter Partner für
Hygienemanagement
Schädlingsbekämpfung
Desinfektion
Geruchsbekämpfung
Auf Grund unseres Werdeganges sind wir ein Unternehmen mit über 30 jähriger Erfahrung im Gastgewerbe der Lebensmittelerzeugung und des Lebensmittelvertriebes.
Wir kennen die Probleme und Sorgen von beiden Seiten und wissen wie wir diese für Sie und mit Ihnen einer Lösung zuführen können.
Hygienehelp IPM Zertifikat für Unternehmen
Unter IPM (Integrated Pest Management, oder auch Integrated Pest Control) ist eine in den Hygieneplan integrierte vorsorgende Schädlingsbekämpfung zu verstehen. Die Aufgabe vom IPM-Prozess ist es, die Schädlingsfreiheit zu Dokumentieren oder im gegenteiligen Fall wieder herzustellen. Kontrolle und Dokumentation werden nach den HACCP Richtlinien durchgeführt und den verschiedenen Lebensmittel und Produktionsstandards angeglichen.
Folgende Standards sind im IPM-Leistungspaket enthalten:
Monitorring in Küche, Lager, Schank, Personal- und Müllräumen
Monatliche Kontrolle auf Schädlingsfreiheit
Wanzenmonitorring bei Beherbergungsbetrieben
Sonderkonditionen bei Befall anderer Schädlinge
Expressbekämpfung innerhalb 36 Stunden (werktags)
Dokumentation aller Arbeiten und eingesetzten Wirkstoffe
Aktueller Maßnahmenkatalog (Aktualisierung jährlich od. bei Wirkstoffwechsel)
Beratung bei schädlingsfördernden Mängel
Aufklärung des Personals
Hygieneberatung (Hygienemanagement und IFS Management)
auf Wunsch Verlinkung zur Firmen-Webseite des Kunden auf hygienehelp.at
Hygienehelp Hygiene Zertifikat für Unternehmen
HACCP Hygienemanagement
Der Grundstock für Lebensmittelstandards
HACCP stellt u. A. die Grundlage für IFS, dem Auditstandard des Lebensmittelhandels, dar. Diese ist für Lieferungen von Waren an Supermarktketten und Großhändler Voraussetzung. Um die Qualität der produzierten Lebensmittel auf einem gleich bleibenden hohen Standard zu halten, ist HACCP ein optimales System das auf der gelebten Herstellungspraxis Ihres Betriebes aufbaut und diese noch weiter verbessert, kontrollier- und lenkbar macht.
HACCP steht für:
• Hazard H - Gesundheitsgefährdung d. LM f. d. Konsumenten
• Analysis A - Gefahrenanalyse entlang der Prozesskette
• Critical C - Risikobewertung von Gefahren (Häufigkeit, Folgen)
• Control C - Steuerung von kritischen Gefahren im Prozess
• Point P - Stelle(n), an der ein Risiko beherrscht werden kann
Unsere Leistungen
Da jeder Betrieb und jede Art von Produktion unterschiedlich ist, bieten wir unseren Kunden immer individuell erarbeitete Konzepte. Diese setzen sich zusammen aus:
Folgende Standards sind im IPM-Leistungspaket enthalten:
• Beratung: Inspektion und Analyse, Erstellung eines Protokolls, Lösungsmöglichkeiten werden angeboten.
• Erarbeiten von Konzepten: Erstellung eines individuellen HACCP Konzeptes, Anpassung der Hygienestandards, Schaffung der Möglichkeiten zur Umsetzung.
• Schulungen für das Personal: Durch regelmäßige Schulungen wird sichergestellt, dass das Konzept und die damit verbundenen Arbeits- und Denkmuster verinnerlicht werden. Diese erstrecken sich vom Einsatz der Reinigungsmittel bis zur Routine der täglichen Abläufe.
• Unterstützung bei der Umsetzung: Die Umsetzung von Konzepten, Systemen und Standards sind oft von Startschwierigkeiten begleitet und müssen fallweise überarbeitet oder abgeändert werden.
• Aufbau und Kontrolle der Dokumentation: Gute Dokumentation ist ein wesentlicher Teil des Erfolgs von Hygienesystemen. Erfolge oder Misserfolge werden analysiert und die Ergebnisse zum Besten des Produktes umgesetzt
• Hygieneberatung (Hygienemanagement und IFS Management)
• Beratung im Bereich Schädlingsbekämpfung
• auf Wunsch Verlinkung zur Firmen-Webseite des Kunden auf hygienehelp.at
IFS Management
Der IFS baut auf der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001:2008 auf, und beinhaltet zusätzlich die Grundsätze der Guten Herstellungspraxis (Reinigung, Desinfektion, Schädlingsbekämpfung, Wartung, Instandhaltung und Schulung) und HACCP.
Die Zielgruppe für IFS Zertifizierungen sind Eigenmarkenhersteller der Lebensmittelbranche die Großabnehmer und Handelsketten beliefern. Der Zweck von IFS ist es, die Sicherheit und Qualität der erzeugten (gehandelten) Lebensmittel sicherzustellen.
Anforderungen des IFS
Die Anforderungen werden vom HDE (Hauptverband d. Deutschen Einzelhandels) und der FCD (Fédération des Entre-prises du Commerce et de la Distribution) definiert.Die aktuellen Auditierungskriterien der Version 5 des IFS beinhalten 250 Anforderungen, eingeteilt in 5 Abschnitte:
1. Unternehmensverantwortung (Unternehmenspolitik, Struktur, Kundenfokus, Managementbewertung)
2. Qualitätsmanagementsystem (HACCP, Dokumentanforderungen, Aufzeichnungen)
3. Ressourcenmanagement (Personalhygiene, Schutzkleidung, Ausbildung, Personaleinrichtungen)
4. Produktionsprozess (Produktspezifizierungen, Kauf, Verpacken, Betriebsausstattung, Hauswirtschaft, Schädlingsbekämpfung, Rückverfolgbarkeit)
5. Messungen, Analysen und Verbesserungen (interne Audits, Produktanalyse, Produktrückruf, Verbesserungsmanagement)
Zehn festgelegte KO-Kriterien müssen bedingungslos erfüllt werden. Ein neuerliches Antreten zur Zertifizierung ist erst nach einer Frist von 6 Wochen möglich. Die restlichen Anforderungen werden mit einem Punktesystem (>75% = Basisniveau, >95% höheres Niveau) und Korrekturempfehlungen versehen. Das Zertifizierungsintervall liegt bei 12 Monaten.
Leistungen im Bereich IFS:
• Vorbereitungen für das IFS-Audit
• HACCP-Konzepte
• Erstellung von Arbeits- und Verfahrensanweisungen, Reinigungspläne u.v.m.
• Schulung der Prozessverantwortlichen und des ausführenden Personals
• Internes Voraudit
• Hilfestellung beim Zertifizierungsaudit
Wenn Sie Interesse an unseren Leistungen oder Fragen dazu haben beraten wir sie gerne.