Über uns
Dürfen wir uns vorstellen?
Wo Menschen zusammentreffen, sind Emotionen im Spiel!
Mit Achtsamkeit und einer bewussten Beziehungsgestaltung (EQ) können Sie das Verhältnis zu Mitarbeitenden, Kunden und Lieferanten positiv beeinflussen. Bei der Umsetzung dieses zeitgemässen Stakeholder-Ansatzes führt kein Weg an emotionaler Kompetenz vorbei. Von diesem Gedanken lassen wir uns in der Praxis leiten – darin liegt eine unserer besonderen Stärken. Wir unterstützen Sie in der Kaderselektion, bei Assessments sowie in der Personal- und Unternehmenskulturentwicklung.
iek Institut für emotionale Kompetenz AG
Leistungsangebot
Kaderselektion
iek sucht seit 2001 Führungskräfte und Fachspezialisten für Unternehmen und Organisationen. Wir arbeiten schweizweit, branchenübergreifend und auf verschiedenen Hierarchieebenen. Aktuelle Stellenangebote finden Sie hier.
Assessments
Vor wichtigen Personalentscheiden bietet ein Assessment eine wertvolle zusätzliche Entscheidungsgrundlage und hilft mit, kostspielige Fehlbesetzungen zu vermeiden oder das Potenzial von internen Nachwuchskräften rechtzeitig zu erkennen.
Personalentwicklung
Seit fast 20 Jahren betreiben wir professionelle Personalentwicklung im team- und mitarbeiterbezogenen Kontext. Dazu gehören Einzel- und Teamcoachings ebenso wie die persönliche Begleitung bei individuellen Standortbestimmungen, die Moderation und Leitung von Teamentwicklungsprozessen, die Durchführung von öffentlichen oder von Inhouse-Seminaren sowie die Begleitung von Outplacement-Prozessen.
Unternehmenskulturentwicklung
Moderne Unternehmen befinden sich in einem andauernden Veränderungsprozess. Strategien, Strukturen und Methoden werden kontinuierlich verbessert oder – zum Beispiel bei Firmenfusionen – grundlegend überdacht. 50 bis 70 Prozent der umfassenden Change-Prozesse jedoch scheitern. Der Grund liegt meistens darin, dass der Unternehmenskultur zu wenig Beachtung geschenkt wird. Für einen erfolgreichen Change-Prozess ist es deshalb unumgänglich, dass Sie:
· Ihre Unternehmenskultur kennen;
· wissen, in welche Richtung sich Ihre Unternehmenskultur entwickeln soll;
· die Ist- und Soll-Kultur gegenüber Ihren Mitarbeitenden verständlich und nachvollziehbar kommunizieren können.